Weitere Demonstrationen in Frankreich: Protest vertreibt ersten Monarchen
Der britische König Charles sagt seinen Paris-Besuch am Sonntag ab. In Frankreich wird seit Tagen heftig gegen Macrons Rentenreform demonstriert.

Neue Proteste gegen Rentenreform in Frankreich
Die Proteste gegen die geplante Rentenreform in Frankreich sind am Freitag mit vereinzelten Aktionen fortgesetzt worden. In Marseille blockierten Lastwagen die Zufahrt zum Handelshafen. Der Zugverkehr rollte nur eingeschränkt, in Paris sammelte sich nicht abgeholter Müll auf den Straßen.
Nach Angaben von Energiewendeministerin Agnès Pannier-Runacher wurde die Treibstoffversorgung von Paris durch die Raffinerie Gonfreville-L'Orcher in der Normandie nach dem Einschreiten der Polizei wieder aufgenommen. Am Ölterminal Fos-sur-Mer in der Nähe von Marseille planten Demonstranten jedoch weitere Blockaden von Ölraffinerien.
Am Donnerstag hatten mehr als eine Million Menschen in ganz Frankreich gegen die von Präsident Emmanuel Macron durchgeboxte Reform demonstriert, nach der das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre steigen soll. Einige Proteste arteten in Gewalt aus. Nach Angaben des Innenministeriums wurden in Paris und anderen Städten mehr als 450 Menschen festgenommen. 441 Polizisten seien verletzt worden, sagte Innenminister Gérald Darmanin. In Paris seien etwa 1.000 Mülltonnen in Flammen aufgegangen.
Aus Furcht vor weiteren Störungen ordnete die Zivilluftfahrtbehörde an, am Sonntag 30 Prozent der Flüge am Flughafen Paris-Orly zu streichen und 20 Prozent am Montag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!