Weihnachtsmärkte in Berlin: Glühwein teurer, Licht gedämpfter
Die Weihnachtsmarktbetreiber*innen haben mit hohen Mieten, Auflagen und weniger Förderung zu kämpfen – das bekommen die Besucher*innen zu spüren.
Traditionell öffnen die Märkte am Montag nach Totensonntag ihre Tore. So auch der auf dem Breitscheidplatz – dieses Jahr zum 41. Mal. Doch auch ihre langjährige Erfahrung schützt die Betreiber vor den wachsenden Herausforderungen nicht. „Es wird immer schwerer“, so Uwe Timm am vergangenen Donnerstag vor Journalist*innen.
Timm ist Vorsitzender der AG City und Veranstalter des Markts an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. „Alles braucht mehr Zeit und Ressourcen“, sagt er: Sicherheits- und Schutzauflagen sowie Straßennutzungsgebühren würden immer höher und Genehmigungen, etwa für Lärm- und Lichtemissionen, schwieriger zu erreichen.
Auch Michael Roden, Vorsitzender des Schaustellerverbands Berlin e.V., wirft dem Land vor, es Veranstalter*innen nicht leicht zu machen. Er kritisiert zu viel Bürokratie und die Einbindung zu vieler Ämter, Anrainer*innen sowie der Verkehrsbetriebe in die Genehmigungsprozesse. Aufgrund der langwierigen Verfahren hätten sie dieses Jahr mit der Vermietung der 150 Stände erst sehr spät beginnen können.
„Die Dienstleister brauchen Planungssicherheit“, bemängelt Roden. Auch ihre Standmiete wurde um 25 Prozent angehoben. Und das trotz entfallener Sondernutzungsgebühren auf dem Platz bis Ende Dezember sowie gefallener Strompreise. Während die Betreiber im letzten Jahr noch 70 Cent pro Kilowattstunde zahlten, sind es in diesem Jahr nur noch 58. 2022 waren es laut Roden jedoch nur 30 bis 35 Cent.
Der Grund für die Erhöhung: „Der Senat hat das Sicherheitskonzept kaum bezuschusst.“ Seit dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt im Jahr 2016 sind die Veranstalter verpflichtet, ein strenges Sicherheitskonzept vorzulegen – „wie immer ein Kraftakt“, so Bezirksstadtrat Oliver Schruoffenegger. „Jedes Jahr müssen von Neuem alle Sperrelemente hin- und hergerückt werden“, kritisiert er. „Ich bin es langsam leid.“ Einen Vorschlag für eine langfristige Lösung hebe die Verkehrssenatsverwaltung abgelehnt.
Kopfschmerz für 8 Euro
Die erheblichen Kosten für das Sicherheitskonzept sowie gestiegene Personal- und Lebensmittelkosten werden von den Schausteller*innen natürlich auch auf Besucher*innen abgewälzt. So klettern etwa die Glühweinpreise auf dem Breitscheidplatz auf einen Rekord von bis zu 8 Euro. Auf weniger etablierten Weihnachtsmärkten wird das Kopfschmerz-Gesöff dagegen für 4 oder 5 Euro angeboten.
Grund für die Preisunterschiede ist, dass die Gebühren bei neuen Märkten gezielt reduziert werden, um Händler*innen zu motivieren, ihre Stände dort aufzubauen, so Kristin Ferigo, Sprecherin des Weihnachtsmarkts am Breitscheidplatz.
Und schließlich quietscht und knarzt es auch bei der Weihnachtsbeleuchtung auf der Tauentzienstraße und dem Kurfürstendamm. Der 4,2 Kilometer lange Lichterteppich zieht unzählige Tourist*innen und Berliner*innen zum Jahresendshopping an. Allein im Dezember 2023 strömten 11,5 Millionen Menschen auf den Ku'damm.
Ein Wegfall der Lichterketten würde für die Betreiber mit erheblichen Umsatzeinbußen einhergehen. Bis zuletzt war dies jedoch zu befürchten. Denn die Zusage des Senats von 2019, die Beleuchtung zur Hälfte zu finanzieren, ist inzwischen hinfällig. Während das Land die Beleuchtung 2021 noch mit 250.000 Euro bezuschusste, trug es laut AG City 2023 nur noch 100.000 Euro bei. Und 2024? „Exakt Null“, so Roden.
Nur noch 240 Lichterbäume
Die Veranstalter waren komplett auf private Spenden angewiesen. Das Ergebnis: Statt der 500 Bäume, die früher vom Wittenberg- bis zum Rathenauplatz beleuchtet wurden, reicht es dieses Jahr bislang nur für 240 Bäume vom Wittenbergplatz bis zum Olivaer Platz.
Im vergangenen Jahr konnte erst Mitte November bekannt gegeben werden, dass der Ku'damm beleuchtet wird, da die finanziellen Mittel zunächst fehlten. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatte sich damals höchstpersönlich dafür eingesetzt. In letzter Minute konnten laut Senatskanzlei Unternehmen gewonnen werden, großzügige Spenden zu leisten. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft steuerte zusätzlich 100.000 Euro bei.
Um nicht jedes Jahr erneut um die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung bangen zu müssen, plädieren die AG City und das Bezirksamt für einen neuen „Business Improvement District“ (BID). In einem BID könnten die Geschäftsinhaber entlang des Kurfürstendamms verpflichtet werden, die Kosten für die Beleuchtung zu tragen.
Der letzte BID in der City West lief im Juni 2023 aus, da ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2018 das zugrundeliegende Gesetz für verfassungswidrig erklärte. Der Senat hatte eine Überarbeitung des Gesetzes angekündigt – auf die die AG City bislang noch wartet.
Fest steht: Auf große, bunt leuchtende Nussknacker- und Weihnachtsmann-Figuren muss der Ku'damm dieses Jahr verzichten. Es sei denn, die Adventszeit hält noch ein kleines Weihnachtswunder bereit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“