Weibliche Oppositionelle in der NS-Zeit: „Verdrängt, vergessen, ignoriert“
Im Juli jährt sich zum 75. Mal der Umsturzversuch von 1944. Zu diesem Anlass will der Bundestag die Rolle von Frauen im NS-Widerstand würdigen.
Der Antrag würdigt unter anderem Margarethe von Oven (Sekretärin im Bendlerblock, an der Vorbereitung der „Operation Walküre“ beteiligt), Hilde Coppi (Mitglied der „Roten Kapelle“) und die kommunistische Widerstandskämpferin Käthe Tucholla. Und er beschreibt die Leistung der späteren Frauenbewegung für die Sichtbarmachung der weiblichen Widerständlerinnen. „Es ist Zeit für eine Perspektive“, heißt es in dem Antrag, „die inklusiv, differenziert, feministisch und genderkritisch mit dem Themenkomplex Frauen im Widerstand umgeht.“
Doch der Antrag stammt nicht etwa von Grünen und Linken, sondern von den Koalitionsfraktionen Union und SPD. Am Freitag soll er im Bundestag beschlossen werden. Anlass ist der Umsturzversuch von 1944, der sich am 20. Juli zum 75. Mal jährt, Initiatorin ist Elisabeth Motschmann, Mitglied im Bundesvorstand der CDU und im Bundestagsausschuss Kultur und Medien, der sich auch mit Erinnerungskultur beschäftigt. „Ich habe mich seit Jahren darüber geärgert, dass am 20. Juli ausschließlich Männer, aber nie die Frauen gewürdigt werden“, sagte Motschmann der taz.
Antidemokratische Äußerungen bekämpfen
Es habe viele Frauen am 20. Juli und darüber hinaus gegeben, deren Namen und Leistungen „verdrängt, vergessen und ignoriert“ würden. Das mache etwas mit dem Selbstverständnis heutiger Frauen: „Wir müssen doch wissen, dass es Frauen gab, die etwas gewagt und gemacht haben und den Mut hatten, gegen dieses Regime zu kämpfen“, sagte sie.
Die Koalitionsfraktionen beschließen deshalb aller Voraussicht nach, dass Veranstaltungen unterstützt werden, die die Bedeutung von Frauen im Widerstand gegen den NS stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die Vermittlungsarbeit von Gedenkstätten wie dem ehemaligen Frauen-Konzentrationslagern Moringen soll gestärkt, eine Briefmarkenserie zu Frauen im Widerstand aufgelegt werden. Ein Projekt der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand zur weiteren Erforschung des Themas soll gefördert und die Ergebnisse sollen in einer Wanderausstellung präsentiert werden. Der finanzielle Rahmen ist noch nicht klar.
Sie gehe davon aus, sagte Motschmann, dass sich auch die Opposition weitgehend hinter dem Antrag versammeln könne – bis auf die AfD, die „wieder irgendwelche Genderprobleme“ vorschiebe. Mit Parallelen zur aktuellen Situation hierzulande müsse man zwar immer vorsichtig sein, sagte die CDU-Abgeordnete. Aber auch heute gebe es „viel Hass“ – und alle antidemokratischen Äußerungen müssten bekämpft werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Stromspeicher für Erneuerbare Energien
Deutschland sucht die neue Superbatterie