Wehwehchen älterer Männer und Autos: Meine Materialfehler
Klappert es irgendwo im Motor oder im Getriebe? Und ist es das Auto oder der Fahrer? Unterwegs auf dem Sandweg in Richtung Alter.
U nser kleines Auto steht die meiste Zeit über rum, denn in der Stadt braucht man eigentlich keins. Also kaum jemand, fast nie. Aber wir müssen viel in unsere Datsche transportieren – Pflanzen, Essen, Sachen, uns. Die Frau zahlt die Betriebskosten und ich kümmere mich um den technischen Erhalt des Fahrzeugs. Das ist der Deal.
Nun interessieren mich Autos leider einen Scheiß. Das war schon immer so. Ich bin offenbar kein kerniger DMAX-Mann, ein Eindruck, der sich durch die Andropause ohnehin noch verstärkt. Viele Altersgenossen versuchen ja deshalb, diesen unaufhaltsamen Entkernungprozess durch pseudoviriles Geklöter aller Art zu übertünchen, was am Ende aber doch nur böse oder lächerlich wirkt.
Immerhin gebe ich mir Mühe, meinen Verpflichtungen nachzukommen und das erforderliche Gespür für ein Automobil zu entwickeln. Klappert es irgendwo im Motor oder im Getriebe? Der Wagen quietscht immer so komisch auf dem Sandweg zum Grundstück. Ich halte den Atem an, mache das Radio aus, drehe das Fenster runter, lausche. Das Auto wird alt. Wie ich. Oftmals horche ich ein wenig paranoid auch in mich hinein: Schmerzt das Herz? Rasselt die Lunge, drückt die Leber, sticht die Niere? Knirschen lose Teile, geht irgendwo etwas kaputt: das Knie, der Rücken, die Stoßdämpfer?
Der Verschleiß droht allerorten. Wenn ich mit dem Fahrrad über die Metallschwellen im verkehrsberuhigten Bereich fahre, ruft die Erschütterung eine Reaktion im Oberkiefer rechts hervor, noch kein Schmerz, nur so eine Ahnung davon. Doch sollte daraus erst mal ein echter Schmerz werden, droht gleich wieder eine aufwändige Reparatur mit teuren Ersatzteilen.
Erschütterungstest für den Arsch
Auch mein Urologe Zbigniew benutzt gern technische Vergleiche. „Bocken wir die Kiste mal auf“, sagt er zu mir auf seiner Untersuchungsliege und wedelt mit seinem Lieblingstool. „Mit Ultraschall kann man auch die Schweißnähte am Auto auf Mikrorisse überprüfen.“
Das stimmt. Die eindeutigste Analogie zwischen Auto und Körper ist jedoch der Erschütterungstest. Dabei fahre ich extra mit Schwung über die Schwellen, die ich meinem Arsch zuliebe sonst gern umkurve. Oder ich hüpfe auf der Stelle. Danach verharre ich still, um dem neuronalen Nachhall zu entnehmen, wo exakt das Gebiss denn schadhaft sein könnte: zwischen zwo-fünf und zwo-sechs oder zwischen zwo-sechs und zwo-sieben?
Und genau so, wie ich mit geschärften Sinnen durch die Schlaglöcher im Sand schaukle; wie ich konzentriert versuche, eine hochsensible Einheit von Mensch und Maschine herzustellen, um kleinste Fehler im Material aufzuspüren, lasse ich meinem rostenden Leib jene Achtsamkeit zukommen, die für seinen Erhalt notwendig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz