Wegen Trumpvideo gefeuert: Billy Bush, der Lachende vom Tonband
Nach dem Herrenwitz-Video des US-Präsidentschaftskandidaten verliert nicht Trump seinen Job – sondern sein kichernder Begleiter.
Für Billy Bush muss das ganz schön ungerecht wirken. Es ist doch schließlich gar nicht er, der die gemeinsten Kommentare über Frauen abgibt auf diesen Aufnahmen, die am Freitag von der Washington Post veröffentlicht wurden. Er ist doch meist nur zu hören, wie er pubertär kichert, als Donald Trump 2005 davon spricht, als Star könne man mit Frauen alles machen, auch ihnen zwischen die Beine greifen.
Zu Wochenbeginn ist Donald Trump noch immer Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Billy Bush aber ist arbeitslos. Gerade erst hatte der Gesellschaftsreporter den Karrieresprung zum Moderator der abendlichen Ausgabe der „Today Show“ geschafft, jetzt hat ihn sein Sender NBC entlassen.
Der 44-jährige Bush hatte sich noch am Freitag entschuldigt: Ihm seien die Aufnahmen peinlich, aber er sei ja damals noch jünger gewesen und unreifer. Er habe sich blöd verhalten, als er da mitspielte bei dem, was Donald Trump in der großen Fernsehdebatte am Sonntagabend als Schnack aus der Männerumkleidekabine abtat.
Noah Oppenheim, bei NBC für die „Today Show“ verantwortlich, sah das anders: „Es gibt einfach keine Entschuldigung für Billys Ausdrücke und seine Verhalten auf diesem Band“, sagte Oppenheim.
Tolle Verwandtschaft
Bush hatte seine Karriere als Radio- und später Fernsehmoderator und -reporter 1997 begonnen. 2001 wechselte er als Reporter zu „Access Hollywood“, einer täglichen Boulevardshow. Seine Welt waren die roten Teppiche der Festivals und Preisverleihungsgalas. In dieser Funktion auch begleitete er 2005 Donald Trump im Bus, als der die Realityshow „The Apprentice“ moderierte.
Wer sich für Promiklatsch nicht interessiert, dürfte den Namen Billy Bush bis Freitag kaum je gehört haben. Dabei gehört er zum engen Kreis der einflussreichen Bush-Familie: George H. W. Bush, Präsident von 1989 bis 1993, ist sein Onkel. Dessen Söhne George W. Bush, Präsident von 2001 bis 2009, und Jeb Bush, Exgouverneur von Florida – und gegen Trump ausgeschiedener Präsidentschaftsbewerber – sind seine Cousins. „Nichts kann Donald Trumps abscheuliche Kommentare entschuldigen“, sagte Jeb Bush am Wochenende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links