piwik no script img

Wegen Doppelrolle im Amri-AusschussInnenministerium räumt Fehler ein

Eine Beamtin, die früher mit Islamismus befasst war, in den Amri-Ausschuss zu schicken, war falsch, räumt das Ministerium ein. Was daraus folgt, bleibt offen.

Der Amri-Untersuchungsausschuss Foto: dpa

Berlin dpa | Im Umgang mit dem Amri-Untersuchungsausschuss des Bundestags räumt das Bundesinnenministerium Fehler ein. Ihr Ressort habe „schon die Kritik verstanden“, sagte eine Sprecherin am Montag in Berlin. „Das bedeutet auch, es nimmt sie an.“

Der Tunesier Anis Amri hatte als abgelehnter Asylbewerber in Deutschland gelebt. Am 19. Dezember 2016 tötete er in Berlin zwölf Menschen, indem er einen Fernfahrer erschoss und mit dessen Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche raste.

Im Ausschuss hatte die Entsendung einer Beamtin des Bundesinnenministeriums für Ärger gesorgt. Die ehemalige Verfassungsschützerin verfolgte für das Ministerium die Arbeit des Ausschusses und wachte darüber, dass keine geheimen Informationen an die Öffentlichkeit drangen.

Erst vor kurzem erfuhren die Abgeordneten, dass die Beamtin früher selbst in der Islamismus-Abteilung des Verfassungsschutzes gearbeitet hatte und damit möglicherweise auch als Zeugin in Betracht käme. Das Ministerium hat die Frau inzwischen aus dem Ausschuss abgezogen.

Entscheidung fiel noch unter Thomas de Maizière

Die Entscheidung, die Beamtin in den Ausschuss zu schicken, fiel noch unter dem Vorgänger des aktuellen Innenministers Horst Seehofer (CSU). Der damalige Minister Thomas de Maizière (CDU) habe einen entsprechenden Vorschlag der Fachleute seines Ministeriums genehmigt, sagte die Sprecherin. „Das heißt also nicht, der Minister hat explizit eine bestimmte Person vorgeschlagen für den Untersuchungsausschuss, sondern es wurde von der Fachabteilung eine bestimmte Person benannt, und dem hat der Minister zugestimmt.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!