Wechsel bei der Fifa: Chefaufseher Scala tritt ab
Der Fußball-Weltverband steht wegen Korruption in der Kritik. Domenico Scala sollte die Strukturen reformieren. Doch jetzt hat er seine Arbeit vorzeitig beendet.
„Ob die verabschiedeten Reformpunkte nun tatsächlich mit Fleisch und Blut gefüllt werden, bleibt derzeit offen“, schrieb Scala in seiner Rücktrittserklärung am Samstag. In der Kaffeepause des Kongresses hatte er am Vortag das Centro Banamex verlassen, denn er wusste was unter Tagesordnungspunkt 12 folgen sollte: Eine Aushöhlung des großen Reformprojekts. Die Vollversammlung beschloss, dass das FIFA-Council für ein Jahr ermächtigt wird, Mitglieder der Kontrollinstanzen zu benennen oder zu entlassen.
Die FIFA wies die Vorwürfe von Scala zurück, will ihn aber auch nicht zum Bleiben überreden. „Die FIFA bedauert, dass Herr Scala den Zweck der vom FIFA-Kongress getroffene Entscheidungen falsch interpretiert hat“, hieß es in einer Pressemitteilung am Samstag. Die Entscheidung, das Council zu ermächtigen, Mitglieder für die Kontrollinstanzen zu ernennen oder abzurufen, sei gerade erfolgt, damit die Gremien ihren „Teil zum laufenden Reformprozess“ erfüllen können. Die Ausführungen Scalas seien unbegründet. Die FIFA sei fokussiert auf den Reformprozess. Als Beleg wurde die Ernennung von Samoura genannt.
Scala sieht das anders: „Die Gremien werden damit faktisch ihrer Unabhängigkeit beraubt und drohen zu Erfüllungsgehilfen derjenigen zu werden, die sie eigentlich überwachen sollten“, schrieb er und legte sein Amt als Vorsitzender der Audit- und Compliance-Kommission nieder. Eine Ohrfeige für Infantino, der zuvor noch den Reformprozess auf bunten Schautafeln vor den FIFA-Delegierten als praktisch vollendet erklärt hatte.
Die FIFA hatte in Mexiko die personelle Neu-Aufstellung ihrer Kontrollgremien nach den vielen Korruptionsskandalen beschließen wollen. Da aber mehrere Kandidaten den Integritätscheck nicht bestanden haben, wurde das Council ermächtigt, diese Entscheidungen nachzuholen. Der Kongress mit den Delegierten aus 211 Ländern, der dazu eigentlich befugt ist, kommt erst im Mai 2017 wieder zusammen.
„Mit diesem Entscheid wird es dem Council künftig möglich sein, Untersuchungen gegen einzelne Mitglieder jederzeit zu verhindern, indem die zuständigen Komiteemitglieder abgesetzt oder mit der Drohung der Absetzung gefügsam gehalten werden“, schrieb Scala.
Den Konflikt kleinreden
Im Council sitzen noch viele Mitglieder des skandalumwitterten Exekutivkomitees. Gegen das deutsche Mitglied Wolfgang Niersbach ist zum Beispiel derzeit eine Untersuchung der Ethikkommission wegen der Affäre um die WM 2006 anhängig. Auch die Mitglieder dieser Kontrollinstanz können jetzt faktisch vom Council abberufen werden.
Infantino hatte zuvor noch versucht, den sich anbahnenden Konflikt kleinzureden. „Wir müssen in der Lage sein, flexibel zu reagieren. Man muss die handelnden Personen, die eine neue FIFA formen, an ihrer Arbeit messen. Warten wir ab, schauen wir, und dann kann man ein Urteil fällen“, rechtfertigte Infantino den Beschluss.
Die Ironie: Jetzt muss das Council tatsächlich aktiv werden und einen neuen Vorsitzenden für die Audit- und Compliance-Kommission finden. Das Gremium hat eine wichtige Rolle, auch für Infantino, sind einige Vertreter doch an der Festsetzung der Höhe des Präsidentengehalt beteiligt. Scalas Stellvertreterin ist die südafrikanische Wirtschaftsexpertin Sindisiwe Mabaso Koyana. Sie steht allerdings Scala nahe, ein Rücktritt ist nicht auszuschließen.
Fatma Samoura wird Generalsekretärin
Eine andere Frau aus Afrika hatte vor dem Scala-Rücktritt alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen, obwohl sie in Mexiko noch gar nicht dabei war. Fatma Samoura wurde von Infantino auserkoren, den vakanten Posten als Generalsekretärin zu übernehmen. Die 54 Jahre alte Diplomatin Samoura passt perfekt in Infantinos Suchprofil für den Top-Posten einer den Wandel predigenden FIFA, obwohl, oder gerade weil, sie keinerlei Fußball-Fachwissen mitbringt.
„Sie ist die kompetenteste Person, um die Administration der FIFA zu führen. Ihr Lebenslauf spricht für sich selbst“, sagte Infantino, der beteuerte, Samoura ohne Hilfe von Headhuntern auserkoren zu haben.
Samoura ist als langjährige UN-Diplomatin über jeden moralischen Zweifel erhaben. Sie half, humanitäre Krisen in vielen Ländern zu bewältigen. Im Kernressort Fußball ist aber Infantino der Taktgeber. Samoura soll als Managerin den Weltverband führen. Infantino muss von der Top-Angestellten keine Widerstände fürchten. Und Scala ist als internes Regulativ nun auch Geschichte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet