Wasserwirtschaft fordert weniger Nitrate: Kampf für besseres Grundwasser
Eine ungewöhnliche Allianz startet eine Petition gegen zu viel Gülle auf den Äckern. Der Deutsche Bauernverband hält das für „Panikmache“.
![Ein Traktor verteilt Gülle auf einem Feld Ein Traktor verteilt Gülle auf einem Feld](https://taz.de/picture/2062090/14/NitratWasser15062017_dpa.jpeg)
In der Petition guelleverschmutzung-stoppen.de fordern sie einen sofortigen Güllestopp in den Gebieten, die mit mehr als 50 Milligramm Nitrat pro Liter im Grundwasser besonders belastet sind. Importe von Gülle, beispielsweise aus den Niederlanden, sollen überwacht und in diesen besonders belasteten Gebieten gestoppt sowie Agrarsubventionen zugunsten einer gewässer- und umweltverträglichen Bewirtschaftung umgeschichtet werden.
Außerdem sollten Stoffstrombilanzen schon ab 2018 für alle Agrarbetriebe verpflichtend sein. Die Petition wollen sie im Herbst an die Bundesregierung und die EU-Kommission überreichen.
Das Düngerecht in Deutschland besteht aus drei Teilen – zwei davon wurden kürzlich verabschiedet, der letzte Teil, die „Stoffstrombilanzverordnung“, passierte am Mittwoch das Kabinett und muss nun Bundestag und Bundesrat durchlaufen. Die Stoffstrombilanz sei „das Kernstück des gerade verabschiedeten Düngegesetzes“, sagt Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser des BDEW. Damit werden die Bauern verpflichtet, nachzuweisen, wie viel Stickstoff in ihren Betrieb fließt und wie viel ihn wieder verlässt.
Es sei zwar richtig, mehr Transparenz beim Düngen zu schaffen, doch enthalte der aktuelle Verordnungsentwurf zu viele Ausnahmen, sagt Weyand. „Erneut wird die Umsetzung der Nitratvermeidung in der Praxis vor Ort verzögert.“ Auch Christian Rehmer, Agrarexperte beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, kritisierte die Stoffstrombilanzverordnung als zu lasch. Unabhängig davon müsse die Tierhaltung wieder an die Fläche der Höfe gebunden werden, sagte er.
Erst kürzlich hatte das Umweltbundesamt vor steigenden Wasserpreisen gewarnt. In fast einem Drittel der abgrenzbaren Grundwasservorkommen seien die Grenzwerte von 50 Milligramm Nitrat pro Liter überschritten, warnten dessen Experten. In diesen Regionen müsse das Wasser künftig aufwändiger aufbereitet werden, um als Trinkwasser nutzbar zu bleiben. Das könnte den Kubikmeter Wasser um 55 bis 76 Cent verteuern, fürchtet die Behörde.
Der Deutsche Bauernverband hält all das für „Panikmache“. Der Nitratbericht der Bundesregierung belege deutlich, dass „wir in einigen Regionen an der Nitratbelastung im Grundwasser arbeiten müssen“, räumte Bernhard Krüsken, Generalsekretär des DBV, ein. „Es ist aber keine Tendenz erkennbar, dass die Qualität des Grundwassers in Deutschland immer schlechter wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!