piwik no script img

Was sagt uns das?Für ein Milky nach Berlin

Israelische Auswanderer rechnen vor, wie viel billiger das Leben in Berlin ist. Dafür werden sie als „Antizionisten“ beschimpft.

Koscher vielleicht, aber auch bezahlbar? Ein ultraorthodoxer Jude untersucht Etrog, Zitrusfrüchte, in Jerusalem vor dem Sukkot-Fest. Bild: Ronen Zvulun / Reuters

Vor drei Jahren entfachte die Preiserhöhung für Hüttenkäse Massenkundgebungen für soziale Gerechtigkeit in Israel. Diesmal könnte es ein Schokopudding sein. In Berlin koste ein „Milky“, so das israelische Synonym für Schokoladenpudding mit Sahne, nur die Hälfte, in manchen Läden sogar nur ein Drittel des israelischen Preises. Bei viele anderen Lebensmitteln ist es ähnlich.

Das hat die Facebook-Gruppe „Olim leBerlin“ (frei übersetzt: „Wir emigrieren nach Berlin“) in einem Post vorgerechnet, zum Beleg dafür Kassenzettel vom letzten Supermarkteinkauf gepostet und in Verbindung damit zum Wegzug aus der teuren Heimat aufgerufen. Israelis, die bereits in Berlin leben, versprechen Hilfe bei Bürokratie und Aufenthaltsgenehmigung. Israels Finanzminister Yair Lapid von der Zukunftspartei zürnt: Die Drahtzieher der Kampagne schimpft er „Antizionisten“.

Die bis zu 30.000 Israelis, die heute in Berlin leben, dürfte das schwerlich treffen. Die Stadt ist in, vor allem unter jungen Israelis, die nicht von Ideologien getrieben werden. Weder das Stocken im Friedensprozess noch die Sorge vor Kriegseinsätzen motiviert sie dazu, die Heimat zu verlassen, sondern schlicht die Lust auf ein besseres Leben. „Wir fliehen vor den unmöglichen hohen Lebenshaltungskosten“, heißt es auf der Facebook-Seite. „Hier haben wir keine Zukunft.“

Die Sozialproteste im Sommer 2011 haben bis heute kaum Spuren hinterlassen. Selbst Politiker Lapid gibt zu, dass die hohen Miet- und Lebensmittelkosten „unerträglich“ sind. Der auch unter Experten umstrittene Finanzminister, der bei seinem politischen Schnellstart auf der Welle der Sozialproteste mitschwamm, hat derzeit schwer mit sinkenden Popularitätsraten zu kämpfen.

Seine Versprechungen entpuppen sich als heiße Luft. Eine Preisbindung für Milchprodukte schlägt der frühere TV-Moderator vor, statt die hohen Einfuhrzölle zu streichen, um endlich das Monopol der Landwirtschaftskooperativen zu knacken und den Wettbewerb dafür sorgen zu lassen, dass ein Schokopudding in Tel Aviv nicht mehr kostet als in Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!