Was Videospiele mit Politik zu tun haben: Zeit, die Playstation wieder aufzubauen
Der Computerspiel-Klassiker Tetris ist wie die aktuelle Weltlage: deprimierend und unbezwingbar. Es muss die Möglichkeit zum Sieg geben.
A n Tetris muss ich in diesen Tagen denken. An dieses Spiel auf dem Schwarz-Weiß-Bildschirm des grauen Game Boy, nach dem ich süchtig war, und dessen eingängiger Sound manchmal heute noch auftaucht, auf dem Nachhauseweg, unter der Dusche, bei der Arbeit, einfach so, ohne Vorwarnung, und dann zum Ohrwurm wird: dim, diri dim, diri dim, diri dim, diri dim, di rim dim dim dim dim.
Dieses blöde Spiel, bei dem man immer verloren hat, ganz egal, wie viel Mühe man sich gab, wie ehrgeizig und ausdauernd man dranblieb. Irgendwann wurden es einfach zu viele Balken, Quadrate, Ls und Ts, die viel zu schnell vom Himmel regneten, und man keine Lücke mehr fand, in die man sie geschickt reinfallen lassen konnte, um neuen Raum zu schaffen für neue Formen. Irgendwann quoll der ganze Bildschirm über und man hatte wieder einmal: verloren.
Wie die Spiele des glorreichen taz Panter FC kannte dieses Spiel nur ein Ende: die Niederlage. Wieso denke ich ausgerechnet jetzt an Tetris, an dieses dumme, ätzende, nervige Spiel?
Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Schon wieder. Dabei wurde doch so viel über Donald Trump und die Gefahren seiner Präsidentschaft geschrieben, gesprochen und davor gewarnt. Die Ampelregierung hat sich aufgelöst, im Februar wird auch in Deutschland gewählt. Im Moment aber lässt man sich lieber noch ein bisschen unterhalten von den Intrigen der Ampelmänner. Warum für Netflix bezahlen, wenn es dasselbe für umme und in echt gibt?
Ein Leben ohne Spiel? Unvorstellbar
Es ist wie eine kindliche Vermeidungsstrategie. Andererseits: Was bringt es, schon wieder vor der blaubraunen Gefahr zu warnen? Ohnehin zeigt die neue Leipziger Autoritarismusstudie doch: Rassistische Einstellungen nehmen in Westdeutschland zu, nähern sich dem Verbreitungsgrad in Ostdeutschland an. Und: Jeder fünfte Deutsche kann sich eine Diktatur vorstellen.
Man gibt sich Mühe. Man bleibt dran, konzentriert und ausdauernd und ehrgeizig. Aber der Bildschirm quillt halt über. Irgendwann hatte ich auf Tetris keinen Bock mehr und habe diesen hässlichen, unhandlichen und deprimierenden Game Boy in irgendeine Ecke geworfen. Aber ich wollte unbedingt weiterspielen. Ein Leben ohne Spiel konnte ich mir nicht vorstellen. Und ich wusste damals schon: Don’t hate the player, hate the game!
In einem großen Elektromarkt, der zur Jahrtausendwende die große Welt in mein Kaff brachte, habe ich dann das erste Mal einen Playstation-Controller in der Hand gehalten. Mit der Kreistaste dieses Controllers habe ich mein erstes Tor bei Fifa geschossen. Und ich habe gewonnen – mit meiner Lieblingsmannschaft, dem in allen Aspekten unterlegenen türkischen Erstligisten Beşiktaş, gegen irgendeinen europäischen Topclub, Barcelona oder Mailand.
Nach diesem Spiel habe ich viele weitere Spiele gewonnen. Ich habe auch verloren. Gar nicht so selten. Aber solange es die Chance gab, zu gewinnen, war es völlig okay zu verlieren. Wo der Game Boy heute ist, weiß ich nicht. Vielleicht liegt er auf einer einsamen Müllhalde. Meine erste Playstation habe ich natürlich aufbewahrt. Vielleicht sollte ich sie mal wieder aufbauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen