Was Südkoreas Krise für die USA bedeutet: Besorgte Blicke aus Washington
Südkorea ist für die USA der wichtigste Partner im asiatischen Raum. Das Entsetzen über die politischen Unruhen in Seoul ist groß.
Auch den Presseerklärungen aus Washington ist das Entsetzen über Yoons kurzfristige Einführung des Kriegsrechts anzumerken: „Wir bekräftigen unsere Unterstützung für das koreanische Volk und das auf gemeinsamen Prinzipien von Demokratie und Rechtsstaat basierende Bündnis zwischen den USA und der Republik Korea“, heißt es in einer Stellungnahme des State Department kurz nach der Rücknahme des Kriegsrechts. Übersetzt heißt das an die Adresse Yoons: Hast du sie noch alle?
Fast 30.000 US-Soldaten sind seit vielen Jahren in Südkorea stationiert – ein Gegengewicht zum aufgerüsteten Nordkorea, das zudem über Atomwaffen verfügt. Seit Nordkorea zudem sein Bündnis mit Russland verstärkt und sogar eigene Soldaten an der Seite der russischen Truppen in den Ukraine-Feldzug geschickt hat, ist die Allianz noch wichtiger geworden. Es gilt als eines von Joe Bidens wichtigsten außenpolitischen Zielen, das strategische Sicherheitsbündnis mit Japan zu einem Dreieck Japan/Südkorea/USA ausgebaut zu haben.
Das allerdings traf in Südkorea auf den Widerstand der oppositionellen Demokratischen Partei (DP), die bei den Parlamentswahlen im April dieses Jahres zur mit Abstand stärksten Kraft wurde. Während Präsident Yoon nach Nordkoreas „strategischem Pakt“ mit Russland laut darüber nachdenkt, seinerseits die Ukraine mit Waffenlieferungen zu unterstützen, befürchtet die DP durch diesen – in der Bevölkerung unpopulären – Schritt eine Eskalation in der spannungsgeladenen Beziehung der beiden Länder. Sollte Yoon in diesen Tagen abtreten müssen, dürfte das auch einen Schwenk in der Bündnispolitik mit sich bringen.
Liebesbriefe mit dem Diktator
Wie die allerdings von US-Seite aus weitergeht, erscheint ebenfalls unklar. Während seiner ersten Amtszeit traf sich Donald Trump mehrfach mit Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un, tauschte regelrechte Liebesbriefe mit dem Diktator aus – was allerdings nicht dazu führte, dass Nordkorea sein Nuklearprogramm auch nur gedrosselt hätte. Aber die Andeutung der Trump-Regierung, man könne sich vorstellen, Nordkorea quasi offiziell als Atommacht anzuerkennen, löste damals im Süden Schockwellen aus.
Die Biden-Regierung setzte hingegen auf nukleare Abschreckung und schaffte zwischen den USA und Südkorea die sogenannte Nuclear Consultative Group (NCG), womit im Wesentlichen bestätigt wurde, dass ein US-amerikanischer nuklearer Schutzschirm auch über Südkorea aufgespannt bleibt.
Während Trump in seiner ersten Amtszeit immer und immer wieder ins Spiel brachte, die US-Truppen aus Südkorea komplett abzuziehen, oder von Südkorea enorme finanzielle Leistungen für die Aufrechterhaltung der Stationierung verlangte, baute Biden die Allianz aus, mit Präsident Yoon als engem Partner.
Wenn jetzt Trump an die Macht zurückkehrt, hat sich zwar mit der verstärkten Allianz zwischen Nordkorea, Russland und China die Welt verändert. Ob Trumps Positionen aber grundsätzlich andere geworden sind, bleibt unklar – er strebt bekanntlich ein rasches Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine und eine Einigung mit Russland an. Was das dann für Südkorea bedeutet und die Sicherheitsgarantien durch die USA, bleibt ungewiss. Und das dürfte in Seoul selbst dann für Beunruhigung sorgen, wenn sich auch dort die Machtverhältnisse ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung