piwik no script img

Warnstreiks bei der Post angekündigtMein Briefkasten verhungert

Nach erfolglosen Tarifverhandlungen bei der Post kündigt die Gewerkschaft Verdi Streiks für Mittwoch an. Im Brief- und Paketversand kann es Störungen geben.

Verdi fordert für die 132.000 Tarifbeschäftigten bei der Post sechs Prozent mehr Lohn. Bild: dpa

BONN/BERLIN dpa | Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden über Löhne und Gehälter bei der Post erhöht die Gewerkschaft Verdi jetzt mit Warnstreiks den Druck. Schon von diesem Mittwoch an werden Mitarbeiter in einzelnen Verteilzentren vorübergehend die Arbeit niederlegen.

Die Kunden müssten sich deshalb auf Störungen im Brief- und Paketversand gefasst machen, teilte Verdi am Dienstag mit. Welche Zentren genau bestreikt werden, gibt die Gewerkschaft vorab aber nicht bekannt, um der Post möglichst wenig Reaktionszeit zu lassen. Die Post will trotzdem versuchen, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, sagte ihr Sprecher Dirk Klasen in Bonn.

Verdi fordert für die 132.000 Tarifbeschäftigten bei der Post sechs Prozent mehr Lohn, mindestens aber 140 Euro mehr im Monat. Außerdem sollen die Auszubildenden monatlich 65 Euro mehr verdienen. „Wir sind in der zweiten Runde nicht über unverbindliche Sondierungen hinausgekommen. Der Arbeitgeber hat erneut kein Angebot vorlegt“, kritisierte die Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis in einer Mitteilung. Die zweite Verhandlungsrunde hatte am Montag in Berlin stattgefunden. Das nächste Treffen ist für den 25. April angesetzt.

Die Post kritisierte die Warnstreiks: „Wir halten es nicht für zielführend und auch nicht für notwendig“, sagte Klasen. Die Gespräche seien bislang konstruktiv gewesen. Mit einem Angebot ist vor der nächsten Verhandlungsrunde aber nicht zu rechnen. Ob es vorgelegt werde, hänge vom Verlauf der Gespräche ab, sagte Klasen.

Bei der ersten Tarifrunde vor gut drei Wochen hatte die Post die Verdi-Forderungen als „sehr ambitioniertes“ Ziel bezeichnet. In Deutschland werden immer weniger Briefe verschickt. Diese Rückgänge glich die Post im Geschäftsjahr 2012 mit dem gut laufenden Pakete-Sektor aus. Für das Geschäftsjahr 2013 rechnet die Post mit einem Gewinnzuwachs.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!