Warnstreik bei der Bahn: Zugausfälle und Verspätungen
Die Gewerkschaft der Lokomotivführer hat am Freitagmorgen konsequent mit ihrem Warnstreik begonnen. Hunderte Züge sind betroffen - viele von ihnen in Ballungszentren.
BERLIN rtr/dpa | Die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) hat am Freitag ihren dritten Warnstreik zur Durchsetzung von Gehaltserhöhungen und einheitlicher Arbeitsbedingungen begonnen. Wie vor genau einer Woche soll der Regional- und Fernverkehr bei allen Bahnen bis 11.30 Uhr für drei Stunden unterbrochen werden.
Gewerkschaftschef Claus Weselsky erklärte, man wolle versuchen, die Berufspendler nicht und die Wochenendpendler nur geringfügig zu behindern. Um Punkt 8.30 Uhr am Freitagmorgen standen fast alle Züge im Hamburger Hauptbahnhof still. Einige Bahnen fuhren noch ein, doch mit Beginn des Warnstreiks verließ kein Zug mehr den Bahnhof in der Hansestadt. Bis auf die S-Bahnen: Diese setzten ihre Fahrten zunächst weiterhin fort.
In Berlin ist die S-Bahn ebenfalls, wie schon vor einer Woche, von dem Streik ausgenommen, da sie bereits seit Sommer 2009 unter Problemen leidet. Jedoch kommt es seit 8.30 Uhr im Regionalbahnverkehr von und nach Berlin sowie innerhalb Brandenburgs zu erheblichen Ausfällen und Verspätungen. Auch der Fernbahnverkehr wird sich erst am Freitagnachmittag normalisieren.
In Nordrhein-Westfalen stellt sich die Lage ähnlich dar, viele Züge stehen für drei Stunden still. Die GDL geht davon aus, dass sich zwischen Rhein und Weser bis zu 300 Kollegen am Warnstreik beteiligen werden. Die Auswirkungen auf den Bahnverkehr seien diesmal womöglich noch etwas stärker als vor einer Woche, weil die Verärgerung über die Arbeitgeber gestiegen sei, sagte der stellvertretende Vorsitzende der GDL in Nordrhein-Westfalen, Olaf Schulz-Arimond. Deshalb habe man sich nun doch entschlossen, am Karnevalsfreitag die Arbeit niederzulegen. Ursprünglich habe die GDL dies nicht geplant.
Die GDL verlangt von den Bahnen neben Gehaltserhöhungen einen Flächentarifvertrag, der für alle 26.000 Lokführer im Fern-, Nah- und Güterverkehr gelten soll. Das neustes Angebot der Deutschen Bahn hatte Gewerkschaftsführer Weselsky als vollkommen inakzeptabel zurückgewiesen. Das Unternehmen habe die Gewerkschaft darin aufgefordert, ihre bis zum Freitag laufende Urabstimmung über einen regulären Streik abzubrechen, sagte Weselsky.
Am Montag soll das Ergebnis der Urabstimmung vorliegen. Auch die sechs großen Privatbahnen Abellio, Arriva, Benex, Keolis, Hessische Landesbahn und Veolia sind von den neuen Warnstreiks betroffen. Auch sie hätten sich geweigert, ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen, erklärte die GDL.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung