Warnstreik an Berliner Hochschulen: Unbeweglichkeit im Tarifstreit
Die studentischen Beschäftigten kämpfen um ihren Tarifvertrag. Die Hochschulen blockieren und der Senat hält sich für nicht zuständig.
Die Studierenden fordern 14 Euro, die Arbeitgeber bieten eine schrittweise Anhebung auf 12,50 bis 2020 an. Die Technische Universität (TU) zahlt diesen Betrag einseitig bereits jetzt. Gegen die TV-L-Kopplung sperren sich die Hochschulen, vertreten durch den Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV), völlig.
Die letzte Verhandlungsrunde Ende Mai ließ der KAV ergebnislos platzen, auch die gewerkschaftliche Tarifkommission rückt nicht von ihren Forderungen ab. Aus Kreisen der Tarifparteien heißt es, dass die Senatsverwaltung für Wissenschaft zwar versuche, zu vermitteln, konkrete Gesprächstermine seien jedoch nicht vereinbart. Der zuständige Staatssekretär, Steffen Krach wollte sich auf Nachfrage der taz nicht zu den laufenden Tarifverhandlungen äußern. Noch am Wochenende hatte der Regierende Michael Müller die Verantwortung des Senates in der Sache zurückgewiesen. Verhandlungspartner seien die autonomen Hochschulen und nicht die Landesregierung.
Die Streikenden Studierenden sprengten am Samstagnachmittag die Auftaktveranstaltung der Langen Nacht der Wissenschaften in der Freien Universität, einen Science Slam, und versuchten vor Publikum in die direkte Debatte mit Müller und Wissenschaftsstaatssekretär Krach zu treten. Später an der TU wurde ebenfalls ein Science Slam zur Bühne für die studentischen Beschäftigten. Kleinere Aktionen sollten über die gesamte Lange Nacht das Publikum für den Tarifkonflikt interessieren. Im laufenden Hochschulbetrieb werden die Streikfolgen – Ausfall von Tutorien, verkürzte Öffnungszeiten von Rechenzentren und Bibliotheken – mit nahendem Semesterende deutlicher.
Matthias Neis von der Gewerkschaft Verdi bestätigte gegenüber der taz, dass die Beteiligung im Vergleich zu vorherigen Warnstreiks deutlich gestiegen sei. Am Mittwoch wird zur zentralen Demonstration des Streiks aufgerufen (14 Uhr, ab Hohenzollernplatz). Die Streikenden versuchen zusätzlich ihre KommilitonInnen zur solidarischen Teilnahme zu mobilisieren. „Auch alle anderen Beschäftigten an den Hochschulen sind natürlich herzlich eingeladen, sich zu beteiligen“, so Matthias Neis gegenüber der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!