Warnstreik Schlösserstiftung: Streik mit Dreispitz
Niedriglöhne in der Hochkultur: Warum die Beschäftigten der Schlösserstiftung an Weihnachten die Arbeit niederlegen.
Rot-weiß wie die Mütze vom Weihnachtsmann ist auch das Logo von Verdi. Und so hat die Dienstleistungsgewerkschaft ihre Streikenden am Donnerstag vor dem Schloss Charlottenburg passend zu den rot-weißen Fahnen mit Weihnachtsmannmützen ausstaffiert. Nur ein Streikender im Rokokokostüm nebst Dreispitz auf dem Kopf, angelehnt an Friedrich den Großen, fällt aus der Rolle.
Mit dem Warnstreik, der zeitgleich auch vor dem Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci stattfindet, demonstrieren Mitarbeiter der Schlösserstiftung für die Aufnahme von Tarifverhandlungen. Genauer gesagt handelt es sich um einen Streik der Beschäftigten des Besucherservices: die Kassierer, Schlossführer und das Personal, das Audi-Guides ausgibt.
Die Mitarbeiter des Besucherservices seien im Tarifvertrag des Wach- und Sicherheitsdienstes eingruppiert, sagt Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Germanus am Donnerstag auf taz-Nachfrage. Damit verdiene der Besucherservice 20 Prozent weniger als die in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TVL) Eingruppierten. Zudem sei eine Vielzahl der Beschäftigten nur geringfügig mit Stundenverträgen angestellt. Verdi bemühe sich seit einem halben Jahr vergeblich, Tarifverhandlungen mit der Geschäftsführung der Fridericus Service Gesellschaft (FSG) der Schlösserstiftung aufzunehmen.
Alexander Hundt gehört an diesem zweiten Weihnachtsfeiertag zu den Streikenden. Der 53-Jährige ist der Verdi-Gruppe zugeteilt, die vor dem Ostflügel des Schlosses Charlottenburg Flugblätter verteilt. Seit drei Jahren arbeitet er als Kassierer, erzählt Hundt. Er würde gern mehr arbeiten, komme aber nicht über 15- bis 20-Stunden-Vertrag hinaus. Auf rund 12 Euro beziffert Hundt seinen Stundenlohn. Rund 14 Euro plus Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld lautet die Forderung von Verdi. Das Wachpersonal der Schlösser ist noch schlechter dran, sagt Hundt. Keine 11 Euro verdiene ein Aufseher.
Die Warteschlange reicht bis ins Freie
Eine Kasse im Schloss Charlottenburg ist trotz des Warnstreiks geöffnet. Sie befindet sich im Museumsshop im Ostflügel. Die Angestellte, die dort Tickets verkauft, habe einen anderen Vertrag, erfährt die taz von Streikenden. Normalerweise hätten zwei weitere Kassen geöffnet sein müssen. Die Warteschlange vor dem Shop zieht sich durch das Foyer bis ins Freie.
Die meisten der Wartenden sind Touristen. Warum nur eine Kasse offen sei? „No idea“, antwortet eine Amerikanerin, die ein Ticket erstanden hat. Rund 20 Minuten habe sie angestanden. Zwei Chinesen, die in Hongkong zu Hause sind, zeigen sich dagegen über den Streik informiert. „We respect“, sagt die Frau. Die Wartezeit sei „acceptable long“, ergänzt ihr Begleiter.
Er arbeitete als Schlossführer, erzählt der Streikende mit dem Dreispitz. Dabei kostümiere man sich aber nie. Es sei ihm wichtig gewesen, dass der Streik auffällt. Das Neue Palais, das Potsdamer Jagdschloss Glienicke und das Schloss Königs Wusterhausen bleiben wegen des Warnstreiks geschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau