Waldschutz versus Windkraft: Windradstreit in Thüringen
Im Dezember änderten FDP, CDU und AfD im Landtag ein Gesetz, um den Windradbau zu erschweren. Dagegen klagt nun die Minderheitsregierung.
Dieser Text ist Teil unserer Berichterstattung zu den Kommunal- und Landtagswahlen 2024 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Die taz zeigt, was hier auf dem Spiel steht: Wer steht für die Demokratie ein? Welche Agenda verfolgen Rechte? Welche Personen und Projekte fürchten um ihre Existenz?
Das Regierungskabinett ist überzeugt, nur mit den Waldflächen das Ziel zu erreichen, das der Bund für Windkraft vorgegeben hat: Bis 2032 sollen 2,2 Prozent der Landesfläche für Windenergie vorbehalten sein; derzeit ist es weniger als 1 Prozent. Von den 871 Windrädern stehen aktuell 4 auf einer Waldfläche.
Die FDP in Thüringen glaubt, es gehe auch ohne Windräder im Wald. Eine große Mehrheit der Thüringer:innen lehne Windkraft im Wald ab, begründet die Partei dies. Die Liberalen hatten die Änderung in den Landtag eingebracht und am 8. Dezember gemeinsam mit den Stimmen der CDU und der AfD beschlossen. Dass die Landesregierung nun eine Normenkontrolle beantragen wolle, habe die FDP nicht überrascht, sagt ein Parteisprecher der taz. Landesvorsitzender Thomas Kemmerich erklärt dazu: „Wir machen Gesetze, Gerichte überprüfen sie. Das ist ein völlig normaler Vorgang.“
Für Windräder im Wald galt schon vorher, dass andere Interessen wie der Naturschutz gegen den Bau abgewogen werden müssen. Zudem muss, wer Wald abholzt, an anderer Stelle aufforsten. Durch die Änderung steht mittlerweile im Gesetz, dass landwirtschaftliche Flächen dafür nicht erlaubt sind. Dadurch bleibt kaum Fläche zum Aufforsten übrig – entsprechend kann auch kaum Wald für Windräder abgeholzt werden.
Bundesländer haben keine Kompetenz zum Verbot
FDP und CDU standen nicht nur in der Kritik, weil sie das Gesetz gemeinsam mit der AfD verabschiedet hatten. Zum Zeitpunkt der Abstimmung stand noch ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes darüber aus, ob das Gesetz Windkraft im Wald pauschal verhindere. Die Landtagspräsidentin Birgit Pommer (Linke) weigerte sich, das Gesetz auszufertigen, bis das Gutachten im Februar da war. Ergebnis: Kein zwingendes Windradverbot.
Zweifel daran, dass das Gesetz verfassungsmäßig ist, gab es, weil das Bundesverfassungsgericht bereits 2022 ein Windradverbot in Thüringen kassierte. Bundesländer haben nicht die Kompetenz, Windkraftanlagen im Wald zu verbieten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen