piwik no script img

Waldbrände in SkandinavienSchwedens schwerste Brände

Durch monatelange Dürre breiten sich in Skandinavien Waldbrände aus. Viele sind außer Kontrolle geraten. Schweden hat es am schwersten erwischt.

Schweden ist mit der Feuerbekämpfung überfordert und benötigen die Hilfe anderer EU-Staaten Foto: reuters

Stockholm taz | Die Lage ist dramatisch. „Einige der größten Brände können wir nicht löschen“, sagte Dan Eliasson, Generaldirektor der schwedischen Zivilschutzbehörde, am Samstag: „Dort können wir nur versuchen, die Ausbreitung der Flammen zu minimieren, und warten, dass das Wetter umschlägt.“ Die Situation im Land sei die vermutlich schwerste, in der sich die schwedischen Brand- und Zivilschutzkräfte jemals befunden hätten. „Und es kann weiter eskalieren.“

Überall in Schweden sind in den vergangenen zwei Wochen Waldbrände aufgeflammt. Zwischen 50 und 90 Feuer wurden täglich registriert, eine Handvoll ist mittlerweile „außer Kontrolle“. Am schlimmsten betroffen ist ein Streifen quer durch Mittelschweden. Hier mussten mehrere Dörfer evakuiert werden. Es brennen rund 20.000 Hektar Wald. Und nicht nur in Schweden lodern die Flammen: Mehr als 350 Wald- und Feldbrände wurden in den vergangenen beiden Wochen in Südnorwegen registriert. „So eine Situation hatten wir noch nie“, sagte Anne Rygh Pedersen vom norwegischen Zivilschutzdirektorium.

In weiten Teilen Skandina­viens herrscht extreme Dürre. Es hat teilweise seit Mai so gut wie nicht geregnet. Die Temperaturen liegen vielerorts seit Wochen bei 30 Grad und darüber. Der finnische Wetterdienst meldete am Mittwoch mit 33,4 Grad die „höchste je in Lappland gemessene Temperatur“. Eine Dürre wie derzeit in vielen Gegenden Südschwedens habe es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 260 Jahren ebenso wenig gegeben wie einen so heißen Mai- und Julimonat, stellte das schwedische meteorologische Institut SMHI fest. An vielen Orten hat der Grundwasserspiegel ein Rekordtief erreicht. Die Bauernverbände in allen nordischen Ländern fürchten schwere Ernteverluste.

Sind Dürre und Hitze eine Folge des Klimawandels oder natürliche Wettervariationen? Das Klima verändert sich und hat sich immer verändert, sagte der SMHI-Klimaforscher Gustav Strandberg. Aber die Erwärmung der vergangenen 100 Jahre beruhe vor allem auf dem Anstieg der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre der Erde. Die Maitemperaturen in Stockholm hätten 6 Grad über den jahrzehntelangen Durchschnittswerten gelegen, „wir hatten also im Mai schon Juli“.

Feuerwehr und Militär sind überfordert

Das diesjährige Wetter stimme mit den Modellen überein, die man angesichts künftiger Klimaveränderungen für Nordeuropa entwickelt habe, sagte Kenneth M. Persson, Professor für Wasserressourcenlehre an der Universität Lund, kurze, niederschlagsreiche Winter und lange, dürre Sommer: „Eine Demonstration der Wirklichkeit, die uns erwartet.“ Und Schweden werde auch daran erinnert, wie schlecht man sich bislang darauf vorbereitet habe.

Tatsächlich erweisen sich die technischen und personellen Ressourcen, die Schweden bislang auf die Beine stellen konnte, als ungenügend. Angesichts des Ausmaßes der Brände wirkten Feuerwehr, Katastrophenschutz und Militär überfordert. Mittlerweile helfen Brandbekämpfungsflugzeuge aus Italien, Frankreich und Litauen sowie Hubschrauber aus Deutschland und Norwegen beim Wasserbomben. ­Regen ist nicht in Sicht. SMHI rechnet vielmehr für die neue Woche mit den bislang höchsten Temperaturen des Jahres.

„Wir werden Konsequenzen aus den jetzigen Erfahrungen ziehen müssen“, kündigte Ministerpräsident Stefan Löfven an. In sieben Wochen sind Parlamentswahlen. Die schwersten Brände, die Schweden in der Neuzeit erlebt hat, könnten nun das Klimathema auf der Prioritätenliste der WählerInnen weit nach oben schieben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Kann in D auch passieren. Zwischen Hamburg und Lüneburg stehen nur "Wirtschaftswälder" (zu deutsch: Fichten, Fichten, Fichten und Fichten). Da genügt ein Streichholz.... ach was, es sind ja bereits Streichholzwälder.

    Dito Skandinavien. In deren Wirtschaftswäldern wächst seit 150 Jahren kein Grashalm mehr. Wird langsam mal Zeit diesen Irrsinn zu beenden.

    • @el presidente:

      in der Heide sind es eher Kiefern und kaum Fichten, denen ist es hier zu trocken. Das Problem mit der Trockenheit ist, das Laubbäume auf diesem sandigen Boden schlecht wachsen, besonders, wenn sie erst gepflanzt werden, wenn es schon trocken ist. Aber eigentlich ist die Forst schon am Thema dran, es dauert nur bis sich Wälder ändern. Hier rings um Lüneburg ist der Wald schon auf einem guten Weg, es gibt eine hohe Durchmischung und es wird auf Monokulturen verzichtet. Mal abgesehen, von den künftigen Buchenmonokulturen die leider überall angelegt werden, leider auch hier in der Heide.



      Ein Wald brennt, wenn er trocken ist, da machen Buchen keine Ausnahme. Eine möglichst gute Durchmischung mit verschiedenen Arten und Altersstufen ist da schon das Beste was man tun kann.



      Vor Waldbränden wird es leider aber auch nicht schützen, wenn es auf Dauer so trocken bliebe, aber vielleicht nicht so großflächig.

  • 8G
    84935 (Profil gelöscht)

    Wann wacht die Politik endlich auf? Klimaziele für 2050, die dann wohl nicht eingehalten werden bringen uns nichts, sondern es müssen konsequente Schritte JETZT unternommen werden! Mein Dorf ist auch rings von Wald umgeben. Will mir nicht ausmalen, was hier bei einem größeren Waldbrand passiert...