piwik no script img

Waldbrände in AustralienCanberra droht Megafeuer

Eine neue Hitzewelle verschärft die Feuersituation. Zwei Waldbrände könnten sich zu einer Feuersbrunst vereinigen.

Feuerwehreinsatz in Tomerong Foto: ap

Canberra taz | Jetzt muss sogar die australische Hauptstadt Canberra das Feuer fürchten: Im Gebiet der Snowy Mountains im Südosten des Kontinents könnten sich binnen weniger Stunden zwei Großfeuer zu einem 6.000 Quadratkilometer großen Megafeuer vereinen – das entspricht etwa dem Siebenfachen der Fläche von Berlin. Davor warnten die Behörden am Freitag.

Nur noch wenige Kilometer trennten die beiden Brände voneinander. Das südliche Feuer frisst sich vom Bundesstaat Victoria in Richtung New South Wales. Zehntausende von Bewohnern und Touristen wurden aufgefordert, die Gegend zu verlassen. Normalerweise sind Orte wie Thredbo um diese Jahreszeit Ziel tausender Wanderer. Am Freitag glichen die Urlaubsorte Geisterstädten.

Sollte es zur befürchteten Vereinigung der Feuer kommen, könnten sich die Flammen bei entsprechenden Windverhältnissen in den nächsten Tagen und Wochen bis ins Australian Capital Territory (ACT) vorfressen, dem Landesteil, in dem die Hauptstadt Canberra liegt. Die Feuerwehr bereitet sich schon seit Tagen auf die Möglichkeit eines Flammenangriffs auf die Metropole vor.

Am späten Freitagnachmittag (Ortszeit) kämpften im bevölkerungsreichen Bundesstaat New South Wales mehr als 2.500 Feuerwehrleute gegen fast 150 Feuer. Sie erhalten laufend Verstärkung aus anderen Ländern. Auch ein Team der amerikanischen Feuerwehr, das auf die Brandbekämpfung in isolierten Naturgebieten spezialisiert ist, ist in Sydney eingetroffen.

Über 40 Grad und starke Winde

Die Feuerwehr hatte schon zu Wochenbeginn vor katastrophalen Wetterbedingungen für Freitag gewarnt. Temperaturen von über 40 Grad und starke Winde erschwerten die Arbeit der Einsatzkräfte. Das wird auch Samstag größtenteils so bleiben, trotz einer leichten Abkühlung in einigen Gegenden.

„In den nächsten Stunden werden wir eine Zunahme der Feueraktivität erleben“, so ein Sprecher der ländlichen Feuerwehr am Freitagnachmittag. Aber nicht nur in New South Wales waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Bewohner flohen vor Feuerfronten, die durch Teile von Ost-Victoria zogen.

In diesem Bundesstaat wurden 240.000 Menschen per Mobiltelefon aufgefordert, die betroffenen Gebiete zu verlassen. Die Textnachrichten informieren die Empfänger, welche Orte gefährdet sind. Auch auf Kangaroo Island vor Südaustralien waren Besatzungen mit rasenden Winden, knochentrockener Vegetation und hohen Temperaturen konfrontiert.

Medien streiten über die Ursache

Während Feuerwehrleute im Kampf gegen die Flammen ihr Leben riskieren, tobt in den australischen Medien ein Kampf über die Ursache der Feuer. Seit Wochen wird den Zeitungen des von Rupert Murdoch kontrollierten Unternehmens News Corp vorgeworfen, den Ernst der Situation zu verharmlosen und Unwahrheiten über die Ursachen der Feuer zu verbreiten.

Am Freitag veröffentlichten australische Medien die Kopie einer E-Mail der ehemaligen News-Corps-Finanzmanagerin Emily Townsend an den Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Miller. Darin schreibt sie, Angst und Enttäuschung über die Berichterstattung zu den Feuern habe ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt, „insbesondere wegen der Fehlinformationskampagne, die versucht hat, die Aufmerksamkeit von dem wirklichen Thema, nämlich dem Klimawandel, wegzuleiten, um sich eher auf Brandstiftung zu konzentrieren (einschließlich der falschen Darstellung von Fakten)“.

Sie fände es „skrupellos, weiterhin für dieses Unternehmen zu arbeiten, in dem Wissen, dass ich zur Verbreitung von Leugnung und zu Lügen über den Klimawandel beitrage. Die Berichterstattung, die ich in The Australian, The Daily Telegraph und Herald Sun miterlebt habe, ist nicht nur unverantwortlich, sondern auch gefährlich und schädlich für unsere Gemeinden und unseren schönen Planeten, der es mehr denn je braucht, dass wir die von uns verursachte Zerstörung anerkennen und etwas dagegen unternehmen“, schreibt Townsend weiter.

In einer Reaktion meinte Michael Miller, er stehe zur Berichterstattung seiner Zeitungen über die Buschfeuer. „Frau Townsend trat im Dezember zurück und sollte die News Corp in Kürze verlassen“, so Miller am Freitag. Kritiker, unter ihnen führende Klimaexperten, werfen den Murdoch-Medien vor, seit Jahren eine Kampagne gegen Klimawissenschaften und erneuerbare Energien zu führen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Was macht eigentlich das Militär die ganze Zeit, ich meine auf der aktiven Seite?



    Die holen ein paar Leute raus, aber könnten die nicht mehr eingreifen? Können die nur zündeln und zerstören oder können die ihr Land auch anders beschützen?

  • It's the end of the world as we know it...

    Ich feel mich aber nicht fine. :(

  • Der Kapitalismus und seine reaktionär-patriarchalen Zombies - Murdoch, Trump, Bolosonaro, Morrison etc. - werden uns eher mit in den Tod reißen, als eine Weiterentwicklung zu einer post-kapitalistischen steady-state Kultur zuzulassen. Sie und ihr System gehören beseitigt, ob durch Wahlen oder Volksaufstände. Jedes Mittel ist legitim um den Ökozid der Menscheit zu verhindern.

  • Klingt ein wenig zynisch, aber vielleicht muss erst Canberra brennen, damit die Macht der Kohlelobby gebrochen wird.

  • Verschwörungstheorie?

    Australien, analog Brasilien und Kontinent Afrika.

    Das Kapital: Waldbrände und Rohstoffinteressen.

    »15-20 % des jährlich freigesetzten Kohlenstoffes entstehen durch Waldzerstörung (vor allem Brandrodung) und Walddegradation.«

    Von Reinhold Schramm

    »Generell gilt: Weltweit haben nur etwa 4 % aller Waldbrände natürliche Ursachen wie beispielsweise Blitzeinschlag. In allen anderen Fällen ist der Mensch – sei es direkt oder indirekt, sei es fahrlässig oder vorsätzlich – verantwortlich für den Brand. Oft kann sich der Wald nicht mehr selbstständig von den Folgen des Brandes erholen. Nicht selten sind die verbrannten Flächen und damit das gesamte Ökosystem mit den darin lebenden Pflanzen und Tieren unwiederbringlich verloren.« –

    »In den meisten Landesteilen Australiens zählen Wald- und Buschbrände zu den natürlichen Phänomenen. Jedes Jahr verbrennen in den tropischen Savannen und Graslandschaften des nördlichen Landesteils gewaltige Flächen. Im Süden Australiens sind die Brände, was ihre Fläche betrifft, weitaus kleiner. Die Schäden, die die Brände im dicht besiedelten Süden Australiens verursachen, sind jedoch erheblich größer als jene im weitgehend menschenleeren Norden. Selbst in den gemäßigten Regenwäldern Westtasmaniens, in denen sich unter normalen klimatischen Bedingungen kaum ein Feuer ausbreiten kann, kam es 2016 zu verheerenden Flächenbränden, die ein einzigartiges feuerempfindliches Ökosystem bedrohten. Mit dem Klimawandel wird die Zahl der heißen, trockenen Tage in Südaustralien zunehmen, in denen ein hohes Waldbrandrisiko besteht.«

    Vgl. WWF-Studie: Wälder in Flammen. Ursachen und Folgen der weltweiten Waldbrände.



    mobil.wwf.de/filea...andstudie_2016.pdf

    10.01.2020, R.S.

  • Chapeau vor Frau Townsend! Solche Leute sollten in der Politik sitzen.