Waldbesetzer in Hamburg: Baumhaus gegen Neubauten
In Hamburg-Wilhelmsburg besetzen Aktivist*innen einen Baum, um auf die Bedrohung eines Waldstücks durch ein Neubaugebiet hinzuweisen.
Seit Sonntag haben hier sechs Besetzer*innen ausgeharrt, um gegen die geplante Bebauung dieses kleinen Waldstücks im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg zu demonstrieren. Geplant sind 1.000 Wohnungen in dreieinhalb Blöcken zwischen einem früheren, ziemlich verwunschenen Wirtschaftskanal, dem „Ernst-August-Kanal“, und einem großen Hafenbecken, dem Spreehafen.
Die Blöcke sollen zu je einem Drittel aus Sozialwohnungen, freifinanzierten Wohnungen und Eigentumswohnungen bestehen und sich zu einem 30 Meter breiten grünen Band am Kanal öffnen. Ein neuer Platz am Wasser und eine neue Brücke sollen die Verbindung zu bestehenden Quartieren herstellen, ein Grillplatz und ein Waldspielplatz die Lebensqualität sichern.
Damit hat die mit dem Projekt beauftragte städtische Gesellschaft IBA aus ihrer Sicht die Wünsche von Bürgern berücksichtigt, die mitgeplant haben. Die Bürgerinitiative „Waldretter Wilhelmsburg“ ficht das nicht an. Sie hatte am Sonntag zu einem Waldrettungsfest geladen, zu dem nach eigenen Angaben 800 Leute kamen und das die sechs Aktivist*innen nutzten, um die Eiche zu besetzen.
Eine Sekunde für ein Bäumchen
Ungewollt hat ihre Aktion aber zunächst einmal einen kontraproduktiven Effekt. „Es geht um jeden einzelnen Baum“, hatte einer der sechs Besetzer*innen heruntergerufen. Im Wald um sie herum kreischen jedoch die Kettensägen. Ast für Ast fällt, um dem großen Kranwagen der Bundespolizei eine Schneise zu dem Baumhaus zu bahnen. Für ein junges Bäumchen braucht der Beamte mit dem orangenen Helm nicht länger als eine Sekunde.
„Neubauten sind keine Alternative, wenn es Leerstand in der Stadt gibt“, ruft ein Aktivist von der Plattform. Bevor ein solcher Wald zerstört werde, sollten erst einmal alle Menschen ihre Zweit- oder Drittwohnungen aufgeben. In Zeiten des Klimawandels und Insektensterbens dürften nicht noch mehr grüne Flächen in der Stadt verloren gehen.
Das sieht auch der Umweltverband BUND so. Der Wald sei vor etwa 60 Jahren als Pionierwald entstanden und habe sich weitgehend ungestört entwickelt. „Das Gebiet geht mit einer hohen Artenvielfalt an Vögeln, Fledermäusen und Insekten in die nächste Sukzessionsstufe eines artenreichen Mischwaldes “, sagt Landessprecher Paul Schmid.
Doch dort, wo eben noch Natur wucherte, steht nun ein weißes Sprungkissen der Feuerwehr. Mit dem Kran ziehen Polizist*innen vier ihrer Kollegen in die Höhe, um die Gruppe, die sich selbst „Wilde Gasse“ nennt, aus dem Baum zu holen. Die Aktivist*innen klettern ihnen, so gut es geht, auf selbst gespannten Leinen, teilweise barfuß aus dem Weg.
Die Stimmung ist entspannt. Ein Polizeiboot tuckert vorbei. Ein paar Unterstützer*innen haben sich auf einem Steg gegenüber versammelt, nachdem die Polizei sie von dem Weg nahe des Baumhauses verscheucht hat, und spielen Gitarre. Fünf Demonstrant*innen am Boden lassen sich wegtragen: Routine auf beiden Seiten, keine Eskalation. „Bringt uns alkoholfreies Bier mit, wenn ihr uns abholt“, ruft einer vom Baum.
Um Viertel nach vier schnappt sich Einsatzleiter Dirk Claussen ein Megaphon und bittet die Aktivist*innen noch einmal, selbst herunterzukommen. Dann werde die Polizei auch nicht ihre Personalien aufnehmen. Die Höhenretter gleiten danach wieder an Seilen vom Baum. Die Polizei will jetzt unten warten. Die drei verbliebenen Demonstranten wollen oben bleiben. Und sie werten ihren Protest selbst als Erfolg: „Bis gestern kannte diesen Wald kaum jemand.“
Wald als Schutz
Aus Sicht der Initiative Waldretter Wilhelmsburg schützt der Wald das südlich angrenzende dicht bebaute Gebiet vor Lärm und Schadstoffen sowie vor den Folgen des Klimawandels. Daneben habe er eine wichtige soziale Funktion als Erholungsort für die Menschen im Stadtteil. „Viele haben nicht die Möglichkeit, in den Urlaub zu fahren“, sagt deren Sprecherin Sigrun Clausen. Statt den Wald abzuholzen, sollten Senat und IBA ihr Versprechen wahr machen, industrielle Brachen zu bebauen, und auf die großzügig bemessenen Hafenflächen zugreifen.
Ein Streit eben darum verschärft sich wenige Kilometer weiter südlich im Stadtteil Altenwerder. Dort will der rot-grüne Senat ein ähnliches, 45 Hektar großes Waldstück für Hafenbetriebe plattmachen. Hier gibt es keine Anwohner*innen, sondern nur Industrie und Logistik – dafür aber 23.000 Bäume, sechs geschützte Fledermaus- und diverse Vogelarten, die zum Teil auf der Roten Liste stehen.
Die Naturschutzverbände Nabu und BUND klagen gegen das Projekt, das sich die Grünen von der SPD abverhandeln ließen, und das nach einem im Hafen geltenden Sonderrecht durchgedrückt werden soll. Die zuständige Bezirksversammlung Harburg hat sich einstimmig für die Erhaltung dieses „Vollhöfner Waldes“ ausgesprochen.
Kürzlich hat sich zudem eine „Klimaschutzinitiative Vollhöfner Wald“ gegründet, die den Senat bei seinen eigenen Klimaschutzambitionen packen will. Jeden Sonntag im September protestiert sie ab elf Uhr „friedlich, aber bestimmt“ gegen die Vernichtung des Waldes – bis auf Weiteres mit einem Spaziergang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter