Wahlschlappe für Grüne in MV: Ein Hauch von Tragik
Die Niederlage der Ökopartei bei der Landtagswahl liegt auch an der mangelnden Wählerschaft in der Fläche. Es kamen zwei spezielle Effekte hinzu.
Die Grünen haben in Ostdeutschland traditionell Probleme. Themen wie Klimaschutz, ökologische Landwirtschaft oder gutes Essen ziehen nicht so wie im Westen der Republik. Außerdem spielte die kleine Ökopartei in der Polarisierung über die Flüchtlingspolitik keine große Rolle. Die nach Berlin gereiste Gajek schob am Montag der in Schwerin regierenden Großen Koalition die Schuld für das schlechte Abschneiden zu. Jene bedeute Stillstand und vernachlässige die ländlichen Räume. „Gerade die Menschen in der Fläche haben Protest gewählt.“
Die Grünen sind in Großstädten stärker als auf dem Land. Ganz gut stehen sie in Städten wie Rostock da, in Greifswald stellen sie seit einem Jahr sogar den Oberbürgermeister. Allerdings ist die Schicht des gebildeten, ökoaffinen Bürgertums dünn. Im Wahlkreis Greifswald kam die Ökopartei auf 9,4 Prozent, in den vier Rostocker Wahlkreisen lag sie zwischen 4,2 und 11,5 Prozent. Doch in der Fläche lagen die Werte viel niedriger.
Die Grünen litten unter zwei Effekten, auf die sie wenig Einfluss hatten. Zum einen saugte der beliebte SPD-Ministerpräsident Erwin Sellering rot-grüne Wechselwähler an wie ein Staubsauger. 10.000 Wähler wechselten von den Grünen zur SPD, das ist eine relevante Abwanderung. Das Kreuz bei Sellering war schließlich die beste Absicherung gegen einen AfD-Sieg, die Grünen spielten in dieser Abwägung keine Rolle.
Außerdem war die gestiegene Wahlbeteiligung entscheidend. Diese lag mit 61,6 Prozent deutlich über der von 2011 (51,5 Prozent), weil die AfD viele Nichtwähler zum Urnengang motivierte. Für eine Kleinpartei mit wenigen Stimmen ist das allerdings negativ, weil ihre absolute Stimmenzahl dann weniger ins Gewicht fällt. In der Niederlage der Grünen liegt also auch ein Hauch von Tragik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist