Wahlreform in Hongkong abgelehnt: Pekings peinliche Pleite
Es ging um die Wahlreform in Hongkong: Das Pro-Peking-Lager glänzte bei der Abstimmung durch Abwesenheit – aus Versehen.
![Jubelnde Hongkonger Jubelnde Hongkonger](https://taz.de/picture/451474/14/hong.jpg)
Von einem „Missverständnis“ ist wenig Zeit später bei den sichtlich entsetzten Abgeordneten des Regierungslagers die Rede. James Tien von der Liberalen Partei sagte, er habe „keine Ahnung“, was mit dem Rest der Gruppe sei, die plötzlich die Kammer verlassen habe. Ein anderer Abgeordneten entschuldigte sich. „Wir hatten ein Kommunikationsproblem“, sagte er mit Tränen in den Augen.
Was genau passiert ist: Nach einem fast zehnstündigen verbalen Schlagabtausch hatte Parlamentspräsident Jasper Tsang die Debatte am Donnerstagvormittag überraschend für beendet erklärt und zur Abstimmung aufgerufen. Einer der Peking unterstützenden Abgeordneten wollte eine Unterbrechung der Sitzung beantragen, weil sein Parteikollege nicht anwesend war.
Tsang gewährte sie nicht. 30 Abgeordnete aus dem Pro-Peking-Lager hatten zu dem Zeitpunkt aber bereits den Saal verlassen. Die Wahl wurde vollzogen. Und weil mit 37 abgegebenen Stimmen die notwendige Hälfte der Parlamentarier anwesend war, konnte die Abstimmung auch nicht angefochten werden.
Keine freie Kandidatenkür
Was für eine Blamage für das Pro-Peking-Lager, was für eine Schlappe für die Führung in Peking: Noch am Vortag hatte Hongkongs stellvertretende Regierungschefin Carrie Lam das pro-demokratische Lager angefleht, für die Wahlreform zu stimmen. Sollte die Reform scheitern, „würde die politische Entwicklung zum Stillstand kommen“, warnte sie. Hongkongs Demokratisierungsprozess würde um Jahre zurückgeworfen werden.
Die von Peking gewollte Wahlreform sorgt seit mehr als einem Jahr für erhebliche Kontroversen in Hongkong. Das Gesetz soll den Bürgern der südchinesischen Sonderverwaltungszone zwar das Recht geben, 2017 erstmals in der Geschichte ihren Verwaltungschef selbst zu wählen. Allerdings will die chinesische Führung die Kandidaten vorab aussuchen. Für das pro-demokratische Lager ist diese Reform unzureichend. Sie fordern eine freie Kandidatenkür.
Bei monatelangen Protesten gingen im vergangenen Jahr zeitweise hunderttausende Hongkonger gegen diese aus ihrer Sicht unzureichende Wahlreform auf die Straße. Studenten und Schüler legten mit Protestcamps Teile des öffentlichen Lebens lahm. Hongkong gehört zwar seit 1997 zur kommunistisch regierten Volksrepublik.
Nächste Wahl ist 2017
Die ehemalige britische Kronkolonie genießt aber einen Sonderstatus mit eigenem Rechtssystem sowie - anders als auf dem Festland – Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit.
Die chinesische Führung reagiert auf diese Blamage im Hongkonger Parlament nun merklich verschnupft. Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums betonte zwar, die Regierung in Peking unterstütze auch weiterhin den Plan, den Regierungschef durch eine eingeschränkte Direktwahl bestimmen zu lassen.
Aber in einem Kommentar der regierungsnahen Zeitung Global Times heißt es: „Aus und vorbei. Hongkong hat seine Chance verspielt.“ Es werde so schnell keinen neuen Plan geben.
Bei der nächsten Wahl 2017 dürfte damit wie bisher ein mehrheitlich Pekingtreues Wahlgremium Hongkongs Regierungschef bestimmen. Ein wenn auch nur kleiner Sieg für die Prodemokraten. Sie sagen sich: Wenn sie schon nicht frei wählen dürfen, dann lieber gar keine Wahl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss