Wahlkampfthemen der Grünen: Frösche sind wichtig!
Spitzengrüne wie Katrin Göring-Eckardt werben für den Laubfrosch. Hat die Partei endlich ihr Topthema für den Wahlkampf gefunden?

BERLIN taz | Prominente Grüne haben sich hinter den Laubfrosch gestellt. „Was eigentlich soll 'falsch' an einem Schlüsselprojekt Naturschutz sein?“, fragte Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt am Dienstag auf Twitter. Auch Bayerns Landeschef Dieter Janecek signalisierte Unterstützung für die Frosch-Unterstützung. „Im schönen Bayern eins der Top-Themen“, twitterte er.
Beide Grünen-Politiker bezogen sich auf einen taz-Bericht über den Mitgliederentscheid der Grünen, bei dem die Basis über Schlüsselprojekte für eine Regierung abstimmt. In dem Text fürchtete ein Parteiinsider, die Basis könne Themen wie die Energiewende ignorieren, um sich stattdessen für „Die Heimat von Storch und Laubfrosch schützen“ zu entscheiden.
Diese Einstellung wurde von den Parteipromis Göring-Eckardt und Janecek jetzt also neu justiert. Damit steigen die Chancen des possierlichen Tierchens, im Falle einer grünen Regierungsbeteiligung im Herbst sofort und umfassend geschützt zu werden.
Angesichts der aktuellen Frosch-Offensive der Grünen erscheinen auch Szenen vom Parteitag Ende April in Berlin in einem neuen Licht. Die Vorsitzenden Claudia Roth und Cem Özdemir hatten SPD-Chef Sigmar Gabriel nach seiner Rede einen Plüschfrosch auf der Bühne (siehe Foto) überreicht. Offenbar fiel im Vorstand früh die Entscheidung, auf den Sympathiebonus des sprunghaften Tieres zu setzen.
„Toll!“, sagt der BUND-Sprecher
Der Bund für Umwelt und Naturschutz begrüßte die Frosch-Initiative der Grünen. „Schlüsselprojekt Naturschutz? Toll, dass sich die Grünen voll für Laubfrosch und Co. ins Zeug legen“, sagte BUND-Sprecher Rüdiger Rosenthal. „Wildbienen, Wildkatzen, Schmetterlinge usw. brauchen das auch. Bei Wahlen 'abgestraft' wird nur, wer das nicht tut.“
In der Tat ist der Europäische Laubfrosch ein faszinierendes Tier. Er ist zum Beispiel in der Lage, dank so genannter Haftscheiben an Finger- und Zehenspitzen spiegelglatte Flächen hochzuklettern. Nicht ohne Grund hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde den Laubfrosch zum Froschlurch des Jahres 2008 gekürt.
Auch 2013 könnte dank der Grünen nun ein wundervolles Froschjahr werden. Ob es der Laubfrosch tatsächlich in die Top 9 der wichtigsten Parteiprojekte schafft, steht am 12. Juni fest. Dann wird die Partei das Ergebnis des Mitgliederentscheids in Berlin vorstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen