Wahlkampf in den USA: Nettsein statt Politik
Hillary Clinton nutzt die Unterhaltungsbranche, um ihren Wahlkampf zu führen. Dass politische Inhalte dabei zur Nebensache werden, kommt ihr wohl gelegen.
Clinton selbst wurde von der Schauspielerin Kate McKinnon verkörpert, die für ihr Nachahmungstalent bei der Darstellung der ehemaligen First Lady bekannt ist.
Die echte Clinton versuchte sich bei dem Auftritt auch in einer Darstellung des umstrittenen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. Das Duo beendete den Auftritt mit einer Darbietung des Hits „Lean on Me“. Clinton schrieb im Anschluss im Kurzbotschaftendienst Twitter: „Eine Stimme für Hillary ist eine Stimme für vier weitere Jahre von Kate McKinnons Anmutung.“
Clinton gilt als Favoritin bei den US-Demokraten für die Präsidentschaftskandidatur. Ihr Wahlkampf wird aber durch eine Affäre um die Nutzung ihrer privaten E-Mail-Adresse während ihrer Amtszeit als US-Außenministerin überschattet. Kritiker monieren überdies, dass Clinton oft kühl wirke und nicht in der Lage sei, über sich selbst zu lachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!