Wahlkampf in Uganda: Prügel für den jungen Kandidaten
Jugendpolitikstar Bobi Wine reicht seine Kandidatur zu der Präsidentschaftswahl 2021 ein. Prompt wird er von der Polizei vermöbelt.
In sozialen Netzwerken kursierende Videos zeigen, wie hochgerüstete Polizeibeamte erst sein Auto einkesseln, dann die Scheiben einschlagen und Bobi Wine schließlich an den Beinen auf die Straße zerren, wo sich Polizisten und Wine-Fans bereits prügeln. Dann wird Bobi Wine in ein Polizeiauto gesetzt und davongefahren.
Ein Polizeisprecher dementierte später, dass Bobi Wine festgenommen worden sei, und behauptete, der Politiker sei zu Hause. Ein Sprecher Bobi Wines bestätigte dies gegenüber AFP, ergänzte aber, Armee und Polizei hätten das Haus abgeriegelt und würden Demonstranten mit Tränengas beschießen. Die Tageszeitung Daily Monitor berichtete auf ihrer Webseite von Schüssen mit scharfer Munition auf Demonstranten.
Bobi Wine heißt eigentlich Robert Kyagulanyi Ssentamu und war Rapmusikstar, bevor er sich 2017 ins Parlament wählen ließ und zum bei der ugandischen Jugend beliebtesten Politiker aufstieg. Der 40-Jährige will im Februar 2021 den 76-jährigen Präsidenten Yoweri Museveni ablösen, der Uganda seit 1986 regiert. Er hat dafür im Juli die Führung der kleinen Oppositionspartei NUP (National Unity Party) übernommen und wirbt seitdem Überläufer sowohl aus Musevenis regierender NRM (National Resistance Movement) als auch aus der größten Oppositionskraft FDC (Forum for Democratic Change) an.
Kampfansage an die gealterten Generäle
Er wolle „Museveni vor sich selbst retten“, erklärte Bobi Wine am Dienstag und sprach von einer „kritischen Phase in unserem Kampf“. Seine Kandidatur ist vor allem eine Kampfansage an die Museveni-Generation aus gealterten Generälen, die Uganda seit nunmehr bald 35 Jahren beherrscht und in der sich die Jugend nicht wiedererkennt. Uganda hat die schnellstwachsende Bevölkerung der Welt mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren; seit 1986 ist die Einwohnerzahl von 15 auf 47 Millionen gestiegen.
Es ist keineswegs der erste polizeiliche Übergriff gegen Bobi Wine, aber als unmittelbare Reaktion auf seine Bestätigung als Präsidentschaftskandidat ist es ein deutliches Signal. Die Wahlkommission hatte ihm gerade erst ein Auto mit Fahrer zur Verfügung gestellt.
Bobi Wines Chancen sind gestiegen, seit die FDC beschloss, erstmals nicht mehr ihren Langzeitführer Kiiza Besigye ins Rennen zu schicken, sondern den eher unbekannten Altpolitiker Patrick Amuriat. Dieser wurde am Dienstag früh von der Polizei festgenommen, noch vor seinem Gang zur Wahlkommission. Die Beamten brachten ihn hin und er reichte seine Kandidatur aus Protest barfuß ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!