Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern: AfD-Mann nach rechts offen
Bei einer Veranstaltung der rechtslastigen Zeitschrift „Compact“ macht sich ein Rostocker AfD-Kandidat für die „Identitäre Bewegung“ stark.
Auf der Webseite von Compact, das der frühere Konkret-Redakteur und Junge Welt-Chefredakteur Jürgen Elsässer herausgibt, wurde der führende Aktivist der IB in Österreich und Deutschland dagegen als Redner mit aufgeführt. Kurz nach Veranstaltungsbeginn entschuldigte Elsässer vor den rund 40 Gästen allerdings Sellners Fehlen wegen Erkrankung.
Vielleicht wurde der Gast dem AfD-Landesverband kurz vor der Landtagswahl aber auch zu heikel? Denn die Nähe zu den Identitären ist in der AfD offiziell unerwünscht. „Ja, es besteht ein Unvereinbarkeitsbeschluss“, bestätigte AfD-Pressesprecher Andreas Zöllner der taz.
An dem Abend wurde die Debatte über den „islamischen Angriff auf Europa“ und den „Kniefall Merkels vor Erdoğan“ als Livestream im Internet übertragen. Dort ist auch zu hören, wie Arppe die Identitäre Bewegung lobt und deren Beobachtung durch Verfassungsschutzämter beklagt: „Die Leute von der IB sind intelligent. Die sind klug, die sind gewitzt, die sind kreativ und genau deswegen hat das System Angst vor diesen Leuten und hetzt ihnen den Verfassungsschutz auf den Hals“, sagte er.
Für ihn stünde die Bewegung noch im „sogenannten Verfassungsbogen“, betonte Arppe, den das Amtsgericht Rostock 2015 wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt hatte. Im Saal des Hotels versicherte er, er sei „ganz klar“ gegen diese „Abgrenzerei und Distanziererei“ gegenüber der IB – und verließ damit die Beschlusslage der Partei.
Seit 2012 agiert die IB nach dem französischen Vorbild „Génération identitaire“ in Deutschland. In einzelnen Bundesländern ist die Bewegung mit der rechtsextremen Szene verwoben. Auch in Mecklenburg-Vorpommern: Nach IB-Angaben versammelten sich im September 2014 „identitäre Kräfte“ aus ganz Norddeutschland zu einem „Vernetzungstreffen mit dem Projekt Kontrakultur“, darunter auch die IB Mecklenburg und Vorpommern. Ein Video zeigt den Rostocker Neonazi Daniel Fiß als Redner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen