Wahlkampf der HDP in der Türkei: Bomben beim Endspurt
Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Zwei Explosionen auf einer Abschlusskundgebung der kurdischen Partei sorgen für Entsetzen.
ap | Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu sieht in den beiden tödlichen Explosionen auf einer Wahlkampfveranstaltung der pro-kurdischen Partei HDP Akte der „Sabotage und Provokation“. Er machte einen Tag vor der Parlamentswahl am Sonntag allerdings niemanden dafür verantwortlich. Bei der Veranstaltung in Diyarbakir waren am Freitag durch die Explosionen zwei Menschen getötet und mehr als 100 verletzt worden. Es war unklar, ob es sich um einen Anschlag handelte.
Die Behörden bestätigten bislang nicht, dass die Explosionen durch Bomben verursacht wurden. Allerdings berichtete die private Nachrichtenagentur Dogan am Samstag ohne Verweis auf Quellen, eine der Explosionen sei durch eine mit Sprengstoff gefüllte Gasflasche verursacht worden. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, viele Menschen hätten sich die Verletzungen bei der Massenpanik nach den Explosionen zugezogen.
Es hatte bereits mehrere Gewalttaten gegen die HDP gegeben, darunter zwei Bombenanschläge auf Parteibüros in Adana und Mersin, das nicht weit von Diyarbakir liegt. Am Mittwochabend wurde der Fahrer eines Wahlkampfminibusses der HDP erschossen.
Der Partei könnte eine Schlüsselrolle zufallen: Sollte sie mehr als zehn Prozent der Stimmen bekommen und ins Parlament einziehen, dürfte die regierende Partei AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan eine verfassungsändernde Mehrheit verfehlen, die nötig wäre, um in der Türkei das von ihm gewünschte Präsidialsystem einzuführen.
Zu der Abschlusskundgebung der HDP waren mehrere Tausend Menschen gekommen. Die Explosionen ereigneten sich Augenzeugen zufolge im Abstand von etwa fünf Minuten, noch bevor HDP-Chef Selahattin Demirtas seine Rede hielt. Bei den beiden Toten handelte es sich nach Angaben von Dogan um einen 16- und um einen 20-Jährigen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!