Wahlergebnis in Birma: Aung San Suu Kyi gewinnt absolut
Nun ist es offiziell: Die Wahlkommission Birmas hat den Sieg der Nationalen Liga für Demokratie bestätigt. Das neue Parlament soll im Februar zusammenkommen.
Demnach verfügt Suu Kyis NLD über genügend Sitze, um bei der Präsidentenwahl Anfang kommenden Jahres ihren Kandidaten durchzusetzen. Dies kann allerdings nicht Suu Kyi selbst sein.
Denn ihre Kinder haben nicht die Staatsbürgerschaft des Landes, was die Eltern vom Präsidentenamt ausschließt. Dies sieht die Verfassung vor, die noch von der Junta geschrieben wurde. Doch gilt es als sicher, dass faktisch Suu Kyi das Land regieren wird – ganz gleich, wen ihre Partei auf den Präsidentenstuhl setzt.
In Birma fand am Sonntag nach langer Militärherrschaft die erste freie Parlamentswahl seit 25 Jahren statt. Die offiziellen Ergebnisse wurden zwar nur scheibchenweise veröffentlicht. Es kristallisierte sich aber rasch heraus, dass die NLD die militärnahe Regierungspartei USDP vernichtend geschlagen hat. Letztere räumte ihre Niederlage selbst ein.
US-Präsident Barack Obama und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon gratulierten Suu Kyi bereits. Ein Sprecher Bans kritisierte allerdings, dass Minderheiten von der Wahl ausgeschlossen gewesen seien, vor allem die muslimischen Rohingya. Sie sehen sich in dem buddhistisch geprägten Birma diskriminiert und sind in den vergangenen Jahren zu Tausenden in Booten außer Landes geflohen.
Das neue Parlament soll im Februar zusammenkommen. Der Nachfolger von Präsident Thein Sein, einem ehemaligen General, soll sein Amt bis Ende März antreten. Er führt dann die neue Regierung – mit Ausnahme der wichtigen Ministerien für Inneres, Verteidigung und Grenzschutz, die vom Militär kontrolliert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel