Wahlen in der Schweiz: Rechtsruck stärker als erwartet
Die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) gewinnt stärker hinzu als von den Umfragen vorhergesagt wurde. Verluste für die Grünen.
Denn die National- und Ständeratswahlen bringen laut Hochrechnungen ein klares Votum hervor: Die Schweiz rückt stärker nach rechts als in den Umfragen erwartet.
So gewinnt die rechtspopulistische SVP mit bis zu vier Prozent stark hinzu. Die linken Grünen – bei den letzten Wahlen noch klare Gewinnerin – verlieren um vier Prozent. Die SP holt von den ihr bei der letzten Umfrage prognostizierten Gewinnen nur etwa die Hälfte und landet bei um die 17.5 Prozent. Der Ständerat, die kleine Kammer, bleibt in bürgerlicher Hand.
Wohl noch nie fand eine Wahl in der Schweiz derart im Schatten globaler Krisen statt, wie jetzt. Krieg im Nahen Osten, der russische Überfall auf die Ukraine, Corona, Klimawandel, Inflation – während die Welt aus den Fugen gerät, schienen die Wahlen selbst in den Berichten Schweizer Medien in der Woche vor dem 22. Oktober unterzugehen.
Sicherheit und Stabilität statt Wandel
Dabei passt die Unauffälligkeit als Tugend sowohl zur Schweizer Mentalität als auch zur Politik. Als direktdemokratischer Staat mitten in Europa pflegen vor allem die bürgerlichen Parteien gern das Image der Schweiz als neutrales Land, das sich mit dem Verweis auf die eigene Sonderrolle aus den drängendsten globalen Fragen heraushält. Sicherheit und Stabilität werden dem Wandel vorgezogen.
Dass man damit bei Corona gut fährt und sowohl die Direkte Demokratie als auch die Neutralität und das Versprechen des immensen Wohlstands darstellt, mit diesen Argumenten ziehen die bürgerlichen Parteien in jeden Wahlkampf – und plädieren jeweils für ein Weiter-so. Als heilige Kuh überragt das Wohlstandsversprechen jede politische Entscheidung.
Dieses Versprechen kombinierte die SVP mit einer ausländerfeindlichen Kampagne und warnte vor Kriminalität, dem Verlust von Sicherheit und der Neutralität. Die SVP, die den politischen Diskurs in der Schweiz in den letzten 30 Jahren stark nach rechts gezogen hat, ist damit erfolgreich.
Das mag einerseits am europaweiten Trend rechtspopulistischer Parteien liegen. Andererseits gleicht die SVP ihre Verluste von der Wahl 2019 aus, als sie 3,8 Prozent verlor.
Migration statt Bankenübernahme im Fokus
Trotz der massiven politischen Versäumnisse im Rahmen der Übernahme der Großbank Credit Suisse durch die UBS im März und trotz der Schweizer Tatenlosigkeit in Fragen der Unterstützung der Ukraine stand das Thema Migration in diesem Wahlkampf im Fokus – gemeinsam mit dem Anstieg der Krankenkassenprämien. Die SVP schien von ihrem Thema mehr zu profitieren als die SP von der sozialen Frage.
Ob die SVP ihre Bestmarke von 2015 knacken wird, ist noch offen. Doch klar ist, dass die grüne Welle von vor vier Jahren abebbt und das Pendel wieder eindeutig nach rechts ausschlägt. In einem konservativ geprägten Land wie der Schweiz ist das nicht überraschend – für die Linke dennoch eine große Enttäuschung.
Im Dezember wird das neue Parlament die siebenköpfige Regierung, den Bundesrat, wählen. Traditionell setzt sich dieser nach dem Konkordanzprinzip zusammen, wobei die vier stärksten Parteien miteinbezogen werden. Ob sich an der Zusammensetzung etwas ändert, ist noch unklar.
Nach der Wahl 2019 forderten die Grünen einen Sitz, scheiterten jedoch mit ihrer Kandidatur. Mit der jetzigen Niederlage wird ein grüner Sitz in der Regierung noch unwahrscheinlicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich