Wahlen in Wien: FPÖ und Strache droht Debakel
Österreichs Hauptstadt Wien wählt ihren Landtag und Gemeinderat. Die gespaltenen Rechtspopulisten sollen laut Prognosen stark verlieren.
In den sozialen Medien hat der 33-jährige studierte Mediziner mehr Fans als andere wahlwerbende Parteien. Das ist wichtig, da der Wahlkampf für Wiens Landtag und Gemeinderat jetzt vor allem virtuell stattfindet. Der Urnengang findet am Sonntag 11. Oktober statt.
Pogo kann gut mit Beschreibung „Satirepartei“ leben und sieht sich bei ÖVP, FPÖ und Team Strache in bester Gesellschaft. Der Unterschied: „Die wissen das nicht.“
Finanzminister Gernot Blümel, der für die erfolgsverwöhnten Konservativen antritt, weiß genau, dass er nach den Wahlen am Sonntag nicht Vizebürgermeister im Rathaus würde, sondern seinen Ministerjob weitermacht.
Unverdrossen dient er sich dennoch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) als Koalitionspartner an und träumt von einer „Mitte-rechts-Regierung mit Anstand“.
Unter Blümel und Bundeskanzler Sebastian Kurz ist die ÖVP so weit nach rechts gerückt, dass sie inhaltlich kaum noch von der „Ausländer raus“-Partei FPÖ zu unterscheiden ist. Blümel will Gemeindewohnungen nur an Familien vermieten, die ausreichend Deutsch können. Er schickte das Finanzamt zielgerichtet zu Kebap-Ständen, wo es erwartungsgemäß zahlreiche Unregelmäßigkeiten entdeckte.
In den sozialen Medien blamierte sich Blümel, als er einen provokanten Eintrag des Schriftstellers Robert Menasse löschen ließ. Insgesamt kam Blümel in den zahllosen TV-Debatten kalt und unsympathisch rüber.
Niedriges Niveau
Trotzdem dürfte seine Partei ihren Stimmenanteil annähernd verdoppeln. Denn sie startet von einem historisch niedrigen Niveau von 9,3 Prozent und sammelt mit ausländerfeindlichen Parolen erfolgreich die Stimmen der FPÖ-Sympathisanten ein, die nach dem Ibiza-Video und der Spendenaffäre eine neue politische Heimat suchen.
Hatte der damalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache 2015 noch ein „Duell ums Rathaus“ ausgerufen und war mit knapp über 30 Prozent immerhin auf neun Punkte an die SPÖ herangekommen, so prognostizieren die Umfragen der FPÖ jetzt einen Absturz auf unter zehn Prozent.
Der neue Frontmann Dominik Nepp mit dem Charisma eines Hydranten bemüht sich, die ÖVP noch zu toppen. Er plakatiert einen brennenden Stephansdom, verschleierte Frauen und fantasiert von der letzten Wahl, bei der „echte Wiener“ noch die Mehrheit stellten. Indirekt spricht er damit das reale Problem an, dass ein Drittel der Bewohner mangels Staatsbürgerschaft von der Wahl ausgeschlossen ist.
„Zikuspferd Strache“
Die FPÖ bekommt zu allem Überfluss noch Konkurrenz aus dem eigenen Stall, weil der nach seiner Spesenaffäre verstoßene Strache mit einer eigenen Liste, dem Team HC Strache, antritt. Seine ehemaligen Parteigenossen werfen ihm vor, mehr als eine halbe Million Euro privater Ausgaben der Partei in Rechnung gestellt zu haben.
Strache ist jetzt der erfahrenste Wahlkämpfer und von allen acht KandidatInnen der einzige, der nicht zum ersten Mal antritt. Die Kommunikationsberaterin Christina Aumayr beschreibt ihn als „altes Zirkuspferdchen, das nochmals durch die Manege trabt“.
Selbst seine in drolligem Computerenglisch verfassten Genesungswünsche an Donald Trump – vom „former Vice Chancellor of Austria“ –, die damit schließen, er möge „Gott weiterhin segnen“, brachten es in die Medien.
Strache weiß, wie man Aufmerksamkeit erregt, und kann auf ein Häuflein unverdrossener treuer Fans zählen. Alle Umfragen sehen ihn bei plus/minus fünf Prozent. Das ist die Hürde für den Einzug in den Stadtrat. Es wird also spannend.
Partner aussuchen
Weniger spannend wird das Rennen um den ersten Platz. Bürgermeister Michael Ludwig, der sich in den Debatten auf keinen Streit einließ und einfach mit dem Bonus von Wien als lebenswertester Stadt der Welt seine Punkte macht, wird sich seinen Koalitionspartner aussuchen können.
Sollte Strache am Einzug ins Rathaus scheitern, orakeln manche gar von einer absoluten Mandatsmehrheit der SPÖ.
Doch wahrscheinlich wird die seit zehn Jahren regierende rot-grüne Koalition in die Verlängerung gehen. Birgit Hebein, grüne Vizebürgermeisterin mit Kärntner Migrationshintergrund, hat die SPÖ zwar im Sommer mit Pop-up-Radwegen und einem Pool an einer verkehrsreichen Kreuzung genervt. Doch herrscht in weiten Bereichen Übereinstimmung.
Die Grünen dürften von elf auf fast 15 Prozent zulegen. Manche Medien versuchen zwar eine Koalition mit den liberalen Neos herbeizuschreiben, deren Kandidat Christoph Wiederkehr durch Schlagfertigkeit und Kompetenz überrascht. Doch das dürfte Wunschdenken bleiben wie auch die Wahl von Pogo zum Bürgermeister, mit der die Bierpartei auf sich aufmerksam macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!