Wahlen in Ostdeutschland: Glitzern statt Hitlergruß
Der Wahlkampf in Sachsen ist derzeit nicht zum Lachen. Doch wir sollten die kleinen Hoffnungsschimmer vor Ort feiern.
L achen, Jubel, Zuversicht – beim Blick auf den Nominierungsparteitag der Demokraten in den USA glitzert und blinkert es, und man muss schon eine sehr freudlose Zeitgenossin sein, um sich davon nicht mitreißen zu lassen. Also schaut man noch ein bisschen länger in diese strahlenden Gesichter. Denn: Rund um die direkt bevorstehenden Wahlen in Sachsen und Thüringen glänzt nicht mehr viel.
Die Bundespolitik ist noch in der Sommerpause, die Politiker*innen vor Ort wirken vom Wahlkampf mürbe, nehmen sie doch trotz enormer Anfeindungen jedes noch so kleine Event mit, um Wähler*innen zu gewinnen. Schließlich wird immer gesagt, man müsse den Leuten mehr zuhören. Leute wollen aber nicht einfach nur akustisch wahrgenommen werden, sondern inhaltlich, mit ihren Anliegen. Und wenn sie diese vorbringen, etwa gegenüber dem Oberzuhörer, Ministerpräsident Michael Kretschmer von der CDU, und dann wird nichts aus den Anliegen der Vortragenden – dann ist weniger zuhören vielleicht mehr.
In einem seiner Wahlvideos greift Kretschmer den Satz über sich auf, dass er allen Sachsen schon einmal die Hand geschüttelt habe. Das mache ihm gar nichts. Und dann folgt Musik, die auch zu einem Trailer für eine dänische Mysteryserie taugt und glasklar vermitteln soll, es gehe jetzt um alles. Und retten kann nur er das Land. Dazu braucht er ein paar Gefährten.
SPD und Grüne müssen aber um den Einzug in den Landtag bangen. Vielleicht wegen ihrer Ampelbeteiligung im Bund, vielleicht aber auch, weil ihr Ministerpräsident sie und ihre Themen konsequent kleingeredet hat und nun zum taktischen Wählen aufruft und die CDU als einzige Rettung vor der AfD inszeniert.
Es geht nicht um Entweder-Oder
Das Problem ist nur: Fliegen Linke, SPD oder Grüne aus dem sächsischen Landtag, könnte die AfD eine Sperrminorität und damit mehr Macht erlangen. Mit mehr als einem Drittel der Sitze könnte die AfD etwa die Ernennung von Richter*innen verhindern. Es geht bei dieser Landtagswahl längst nicht mehr darum, ob CDU oder AfD stärkste Kraft werden, um ein Entweder-oder. Eine Regierung wird nur in einer Koalition entstehen. Wir sind eben nicht in den USA.
Wer auf der Suche nach etwas Lachen, Jubel und Zuversicht ist dieser Tage, kann aber in die Zivilgesellschaft schauen, die an diesem Wochenende wieder zahlreich auf die Straße geht. Natürlich ist sie auch müde und abgekämpft. Aber sie tanzt, auch auf den vielen von Rechtsradikalen bedrohten Christopher Street Days in den Kleinstädten. Wir müssen uns alle darin üben, das Glitzern zu feiern, statt nur auf den Hitlergruß zu starren. Nicht, um Letzteren für irrelevant zu erklären. Sondern, um die Hoffnung zu behalten. So wie in den USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben