piwik no script img

Wahlen in KolumbienLagerwahlkampf statt Bürgerkrieg

Am Sonntag fanden Kongresswahlen in Kolumbien statt. Der politische Arm der FARC, der ehemaligen Guerilla, fuhr nur ein mageres Ergebnis ein.

Juan Manuel Santos steckt seinen korrekt ausgefüllten Wahlzettel in die dafür aufgestellte Urne Foto: dpa

Kolumbiens Rechtskonservative jubeln. Am Sonntag waren sie als stärkste politische Kraft aus den Kongresswahlen hervorgegangen. Erstmals seit dem Friedensabkommen zwischen der Regierung des rechtsliberalen Präsidenten Juan Manuel Santos und der Farc-Guerilla wurde ein neuer Kongress gewählt.

Stärkste politische Fraktion im Senat ist die Partei des rechtskonservativen Ex-Präsidenten und hartnäckigstem Gegner des Friedensabkommens, Álvaro Uribe, der zugleich mit der größten Stimmenzahl als Senator wiedergewählt wurde. Im Abgeordnetenhaus wurde seine Partei zweitstärkste Fraktion.

Während Santos' Partei in beiden Kammern Sitze einbüßte, landeten die ehemaligen FARC-Guerilleros gar in der Bedeutungslosigkeit. Das magere Ergebnis der erstmals als politische Partei angetretenen früheren Guerillaorganisation belegt, dass sie zwar als militärische Macht die Regierung an den Verhandlungstisch bringen konnte, aber über keinen politischen Rückhalt in der Bevölkerung verfügt. Das mit den gegen sie gerichteten Gewaltakten zu erklären, die bereits über 40 Todesopfer forderten und sie zu einem Aussetzen ihres Wahlkampfes zwangen, genügt nicht. Lediglich die im Friedensabkommen garantierten zehn Sitze im Kongress wird sie besetzen.

Nimmt man die Kongresswahl als verlässlichen Stimmungstest nach dem Friedensabkommen und vor der Ende Mai stattfindenden Präsidentschaftswahl, dann haben die Rechtskonservativen alle Chancen, den nächsten Präsidenten zu stellen. Bei den zugleich abgehaltenen Vorwahlen setze sich Uribes Kandidat Iván Duque so souverän durch, dass er zwar nicht in der ersten Runde das Rennen machen dürfte, aber den Einzug in eine mögliche Stichwahl sicher hat. Kommt es dazu, dann träfe er vermutlich auf den ehemaligen Bürgermeister der Hauptstadt Bogotá, Gustavo Petro, der sich als Kandidat der gemäßigten Linken ebenfalls klar durchsetzte, jedoch mit wesentlich weniger Stimmen als der Rechtsausleger Duque.

Der kommende Lagerwahlkampf bietet keine guten Aussichten für ein friedlicheres Zusammenleben und wird Kolumbiens Gesellschaft weiter polarisieren. Duque will das Friedensabkommen zwar nicht aufkündigen, aber nachträglich ändern, Wirtschaft und Staat durch neoliberale Reformen von den ohnehin nur zaghaften sozialen Verbesserungen der Santos-Ära bereinigen und unter dem Deckmantel einer verschärften Drogenpolitik das Landes wieder militarisieren.

Petro präsentiert sich jenen als Kandidat, die die Vetternwirtschaft und Korruption der traditionellen Parteien satt haben. Soziale Verbesserungen sollen durch eine gemäßigte sozialistische Politik erreicht werden. Schon allein damit sehen die Rechtskonservativen den Weg in Richtung Kuba oder Venezuela gepflastert und warnen vor einem drohenden Castrochavismus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    83379 (Profil gelöscht)

    Und die Geschichte wiederholt sich weder Spartakisten noch Bolschewisten haben je eine demokratische Wahl für das Parlament gewonnen. Warum sollte es hier anders sein? Gibt einen Grund warum Linksextremisten lieber auf Gewalt als auf Demokratie setzen.

    • 8G
      81622 (Profil gelöscht)
      @83379 (Profil gelöscht):

      Petro ist weder Spartakist noch Bolschewist oder Linksextremist. In Ecuador, Uruguay, Bolivien (und hoffentlich bald in Mexico) haben sehr wohl linke Kandidaten gewonnen und sehr gute Arbeit gemacht. Falls Sie es noch nicht gehört haben, basiert soziale Gewalt auf struktureller sozialer Ungerechtigkeit, die mittels Repression aufrechterhalten wird. Kolumbien har nun wirklich gezeigt, wie die Oligrachie über leichenberge steigt, um das System der Ausbeutung nicht ändern zu müssen