Wahlen in Bolivien: Evo Morales siegt
Boliviens Präsident Evo Morales gewinnt die Wahlen mit etwa 60 Prozent der Stimmen. Seine sozialistische Partei erreicht zudem eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Senat.

LA PAZ dpa | Evo Morales steht vor einer dritten Amtszeit als Präsident in Bolivien. Nachwahlbefragungen sahen den 54-jährigen Kandidaten der linken Bewegung zum Sozialismus (MAS) bei 60 Prozent der Stimmen, wie die staatliche Nachrichtenagentur ABI am Sonntagabend (Ortszeit) meldete. Ein vorläufiges Endergebnis soll es nach Angaben der Wahlbehörden am Montagmorgen geben.
Morales erklärte sich aber bereits zum Sieger. Seine Wiederwahl widmete er „allen Völkern der Erde, die gegen den Imperialismus kämpfen“. Die Opposition rief er zur Zusammenarbeit auf.
Hinter Morales landete den Nachwahlbefragungen zufolge der konservative Unternehmer Samuel Doria Medina, der auf etwa 25 Prozent der Stimmen kam. Doria Medina erklärte, er werde während der nächsten fünf Jahre die Opposition anführen und eine neue Verfassungsreform für eine weitere Wiederwahl von Morales blockieren.
Morales war erstmals 2006 zum bolivianischen Präsidenten gewählt worden. Seine neue Amtszeit dauert bis 2020. Wahlberechtigt waren knapp 6,3 Millionen Bolivianer, 270 000 von ihnen durften erstmals auch im Ausland abstimmen.
3 Prozent für Grünen Indio-Kandidaten
Auf Morales und Doria Medina folgten der christdemokratische Ex-Präsident Jorge Quiroga mit 9 Prozent, der linke Ex-Bürgermeister von La Paz, Juan del Granado, mit 3 Prozent und der Indio-Kandidat der Grünen Partei, Fernando Vargas, mit knapp 3 Prozent. Morales siegte demnach in acht der neun Departements Boliviens. Nur in Beni errang Doria Medina einen knappen Sieg, wie aus den Nachwahlbefragungen hervorging.
Die Partei von Morales erreichte zugleich die angestrebte Zwei-Drittel-Mehrheit im Senat, wie die Zeitung El Deber unter Berufung auf Nachwahlbefragungen berichtete. Die MAS werde 25 der 36 Senatoren stellen. In der Abgeordnetenkammer könne Morales mit 86 der 130 Mandate rechnen, würde so aber die Zwei-Drittel-Mehrheit von 87 knapp verfehlen.
Die Wahlen verliefen nach Angaben der Wahlbehörden ohne größere Zwischenfälle. Knapp 1300 Menschen wurden vorübergehend festgenommen, weil sie das Alkoholverbot oder andere Vorschriften des Wahltags verletzten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt