Wahlen im Iran: Die Reformer liegen vorn
Es sieht nicht gut aus für die religiösen Hardliner im Iran: Sowohl in Teheran als auch im Expertenrat haben die Moderaten nun die Mehrheit.
Auch bei der zeitgleichen Wahl des einflussreichen Expertenrates mussten islamisch-konservative Gruppen am Freitag herbe Verluste einstecken. Trotzdem bleiben die religiösen Gruppierungen ein entscheidender Machtfaktor, da sich Irans Herrschaftssystem auf eine klerikale und eine parlamentarische Säule stützt.
Viele der Abgeordneten, die den unter Ruhani erzielten Kompromiss im Atomstreit ablehnten, wurden nicht wieder in das Parlament gewählt. Die Beilegung des jahrelangen Streits gilt als Voraussetzung für einen neuen, aus der Isolation führenden Kurs des Landes. „Diese Wahl kann zum Wendepunkt in der Geschichte der Islamischen Republik führen“, hieß es in einen Leitartikel in der zum Reformer-Lager gehörenden Zeitung Mardom-Salari.
Ruhani ist bei seinen Plänen auf den Rückhalt des neuen Parlaments angewiesen. Der Präsident will den privaten Sektor stärken, die Korruption bekämpfen und ausländische Investoren ins Land locken.
„Anschein eines Sieges“
Der machtvollste iranische Politiker, das geistliche Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei, reagierte zunächst zurückhaltend und forderte, weder Parlament noch Expertenrat dürften unter Einfluss des Westen stehen. Der Chefredakteur der Chamenei nahestehenden Zeitung Kajhan warf den Reformern vor, den „Anschein eines Sieges“ schaffen zu wollen. Die Grundlagen der iranischen Politik könnten nicht verändert werden, erklärte Hossein Schariatmadari.
Im bisherigen Parlament halten die Konservativen mit etwa 65 Prozent der 290 Sitze die Mehrheit. Der Rest ist aufgeteilt zwischen den Reformern und Unabhängigen, die üblicherweise Ruhani unterstützen. Zwar konnten sich die Reformer in Teheran klar durchsetzen. Auf dem Land wurde aber mit weniger Unterstützern gerechnet. Die Endergebnisse der beiden Abstimmungen dürften erst in einigen Tagen vorliegen.
Auch im Expertenrat, dem wichtigsten religiösen Gremium des Landes, konnten die Reformer ihren Einfluss stark ausbauen. 15 der 16 auf die Hauptstadt Teheran entfallenden Mandate gingen nach offiziellen Wahlergebnissen an Anhänger Ruhanis. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Konservativen ihre Vorherrschaft in dem 88 Mitglieder umfassenden Gremium verlieren werden.
Der Expertenrat spielt unter anderem eine entscheidende Rolle bei der Nachfolge des 76-jährigen Chamenei, gegen dessen Widerstand derzeit Reformen kaum denkbar sind. Keinen unmittelbaren Einfluss hatte die Parlaments- und Expertenrats-Wahlen auf den Wächterrat. Dieses zwölf Mitglieder umfassende Gremium aus Geistlichen und Juristen kann sein Veto gegen Parlamentsbeschlüsse einlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt