piwik no script img

Wahl zum Chef der EurogruppeEs bleibt alles beim Alten

Jeroen Dijsselbloem wurde erneut zum Eurogruppenchef ernannt. In Athen demonstrieren Staatsbedienstete gegen die Sparpolitik und rufen zum Streik auf.

Haben gut Lachen: Wolfgang Schäuble (li) und Jeroen Dijsselbloem (re) Foto: dpa

Brüssel ap/dpa | Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem bleibt im Amt. Die Finanzminister der 19 Staaten, die den Euro als gemeinsame Währung haben, bestätigten den 49-jährigen Ressortchef aus den Niederlanden am Montag mehrheitlich für weitere zweieinhalb Jahre, wie die EU mitteilte. Gegenkandidat des Sozialdemokraten Dijsselbloem war Spaniens konservativer Finanzminister Luis de Guindos, für den sich Deutschland stark gemacht hatte.

Dijsselbloem bedankte sich im Kurznachrichtendienst Twitter für die Wiederwahl. Er ist seit 2013 im Amt.

Die Eurogruppe koordiniert die gemeinsame Geldpolitik der Euro-Staaten und wurde während der Finanzkrise 2008 zu einem der wichtigsten Akteure in der Währungspolitik. Zuletzt leitete Dijsselbloem die oft nächtelangen Verhandlungen mit Griechenland über ein Rettungspaket für Athen.

Derweil haben mehrere hundert Staatsbedienstete vor dem griechischen Parlament in Athen gegen die Fortsetzung der Sparpolitik demonstriert. Sie riefen die Regierung unter Alexis Tsipras und die Parteien auf, das neue von den Gläubigern des Landes geforderte Sparpaket nicht zu billigen. „Keine Austerität mehr“, skandierten die Demonstranten, wie das Fernsehen berichtete. Ihnen schlossen sich auch Mitglieder einer außerparlamentarischen Linkspartei an.

Die Gewerkschaft der Staatsbediensteten (ADEDY) rief zu einem landesweiten Streik für den Tag auf, an dem das Parlament in Athen zusammenkommt, um das erste Paket von Sparmaßnahmen zu billigen. Allen Anzeichen nach werde das am Mittwoch sein, berichteten griechische Medien. Die Staats- und Regierungschefs der Eurozone hatten in der Nacht zum Montag den Weg für ein drittes Hilfspaket geebnet. Damit Verhandlungen über ein neues Hilfspaket beginnen können, muss das Parlament schon bis zum Mittwoch ein erstes Reformpaket verabschieden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • es ist erstaunlich wieviel Posten es bei der EU zu vergeben sind!