Wahl in Österreich: Der Präsident heißt Van der Bellen
Nach einer Zitterpartie steht das vorläufige Ergebnis fest: Alexander Van der Bellen hat die Wahl mit 50,3 Prozent gewonnen. Rechtspopulist Norbert Hofer unterlag.
Vorausgegangen war eine Zitterpartie für beide Kandidaten. Das Ergebnis war zu knapp gewesen, um schon am Sonntag einen Sieger zu küren. Nach Auszählung der rund 4,48 Millionen direkt abgegebenen Stimmen hatte Hofer am Wahlabend zwar mit 51,9 Prozent vor Van der Bellen gelegen, der auf 48,1 Prozent kam. Doch weil 700.000 Österreicher – so viele wie nie zuvor – per Briefwahl abgestimmt hatten, musste auf deren Auszählung gewartet werden.
Prognosen hatten Van der Bellen inklusive dieser Wahlstimmen einen hauchdünnen Vorsprung prophezeit. Am Ende lag er dann tatsächlich mit rund 31.000 Stimmen vorn, wie Innenminister Sobotka sagte.
Damit stellt erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs keine der beiden traditionellen Großparteien, die auch die aktuelle Regierung bilden, den Bundespräsidenten. Die Bewerber von SPÖ und ÖVP waren in der ersten Wahlrunde vor vier Wochen ausgeschieden.
Unzufrieden mit der Regierung
Politische Beobachter hatten das Ergebnis als klares Signal der Unzufriedenheit über die Arbeit der Regierung gewertet. Kanzler Werner Faymann trat in der Folge zurück, sein Amt übernahm der ehemalige Bahn-Chef Christian Kern und versprach einen Neuanfang der Regierung.
Die Stichwahl um das Bundespräsidentenamt machte allerdings deutlich, dass die Österreicher diametral entgegengesetzte Vorstellungen haben, in welche Richtung dieser Neuanfang gehen soll. Der 72-jährige ehemalige Grünen-Chef Van der Bellen präsentierte sich als Proeuropäer mit liberalen Ansichten in der Flüchtlingsfrage, während der 45-jährige Hofer sich mit antimuslimischen Äußerungen profilierte.
Auf Facebook sprach Hofer seinen Wählern am Montag Mut zu. „Der Einsatz für diesen Wahlkampf ist nicht verloren, sondern eine Investition in die Zukunft“, hieß es auf seiner offiziellen Seite.
Dieser Artikel wurde aktualisiert um 17.06 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!