Wahl in Israel: Patt zwischen Netanjahu und Herzog
Prognosen deuten ein besseres Abschneiden des Likud an, als es die Umfragen vorhergesagt hatten. Die Regierungsbildung dürfte einige Wochen dauern.
TEL AVIV dpa | Die Richtungswahl in Israel ist am Dienstag nach Prognosen unentschieden ausgegangen. Das Mitte-Links-Bündnis Zionistisches Lager und die konservative Likud-Partei lagen laut Prognosen zweier TV-Sender mit jeweils 27 von 120 Mandaten gleichauf.
Nach Angaben des Zweiten Israelischen Fernsehens hat der Likud mit 28 Sitzen sogar ein Mandat Vorsprung. Er schnitt wesentlich besser ab, als in allen Umfragen vorhergesagt. Damit ist eine vierte Amtszeit des Likud-Vorsitzenden Benjamin Netanjahu wahrscheinlich. Seine Partei feierte sich nach den ersten Prognosen bereits als Wahlsieger.
Es dürfte angesichts der Übermacht rechter Parteien für Netanjahu einfacher werden, eine Koalition zu bilden. Dafür würde er nach den vorliegenden Ergebnissen aber auf die neue Partei Kulanu von Mosche Kachlon angewiesen sein. Rein rechnerisch möglich wäre auch eine große Koalition aus Likud und Zionistischem Lager sowie Kulanu. Netanjahu und Herzog hatten eine solche Variante im Wahlkampf aber ausgeschlossen.
Das arabische Parteienbündnis wurde den Prognosen zufolge mit bis zu 13 Sitzen erstmals drittstärkste Kraft im Parlament. Darauf folgten die Zukunftspartei von Jair Lapid mit etwa zwölf Mandaten, die Mitte-Rechts-Partei Kulanu mit bis zu zehn Mandaten und die Siedlerpartei von Naftali Bennett mit bis zu neun Mandaten. Die strengreligiöse Schas kam auf sieben, das Vereinigte Tora-Judentum auf bis zu sieben und die linksliberale Merez auf fünf Sitze. Die ultrarechte Partei Israel Beitenu von Avigdor Lieberman erhielt ebenfalls fünf Sitze.
Scharfe Töne im Wahlkampf
Netanjahu hatte vor der Abstimmung eine Niederlage befürchtet. Er löste am Wahltag mit Warnungen vor „Massen arabischer Wähler" scharfe Kritik aus. „Kein führender westlicher Politiker würde es wagen, solche rassistischen Kommentare abzugeben", schrieb Shelly Jachimovich vom Zionistischen Lager am Dienstag auf Facebook.
Netanjahu hatte vorher auf Facebook rechtsorientierte Wähler zur Rettung seiner Machtbasis aufgerufen. „Die Herrschaft der Likud-Partei ist in Gefahr", schrieb Netanjahu. „Arabische Wähler gehen in Massen in die Wahllokale, linksorientierte Organisationen bringen sie in Bussen dorthin." Netanjahu warf linksorientierten Organisationen und ausländischen Regierungen vor, arabische Parteien mit Riesensummen zu unterstützen.
Die Parlamentsneuwahl war notwendig geworden, nachdem Netanjahus Mitte-Rechts-Koalition Ende vergangenen Jahres nach weniger als zwei Jahren im Amt auseinandergebrochen war. Landesweit waren am Dienstag mehr als 10.000 Wahllokale geöffnet. Knapp 5,9 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, die 120 Abgeordneten im Parlament neu zu bestimmen. Das neue Parlament soll am 31. März vereidigt werden.
Im Wahlkampf hatte Netanjahu wiederholt auch vor einer atomaren Aufrüstung des Irans gewarnt. Das Zionistische Lager sprach sich vor allem für eine Friedensregelung mit den Palästinensern aus und forderte mehr soziale Gerechtigkeit in Israel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft