piwik no script img

Deutsche Reaktionen nach Israel-WahlDie Skepsis überwiegt

SPD, Grüne und Linkspartei bezweifeln, dass nach Netanjahus Wahlsieg noch eine Friedenslösung möglich ist. Zufrieden ist nur die CDU.

Wolfgang Gehrcke fand nach dem Wahlausgang deutliche Worte. Bild: dpa

BERLIN taz | Überwiegend mit Skepsis hat die deutsche Politik auf den Wahlausgang in Israel reagiert. Politiker von SPD, Grünen und Linkspartei äußerten Zweifel, ob mit dem Weiterregieren des rechten Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu eine Friedenslösung im Nahen Osten erreichbar ist.

„Sollte Netanjahu erneut Ministerpräsident in einer rechten Koalitionsregierung sein, befürchte ich, dass eine Friedensregelung mit der palästinensischen Regierung weiterhin ausbleiben wird und die ohnehin besorgniserregende Situation sich weiter verschärfen könnte“, sagte der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende, Rolf Mützenich, der Nachrichtenagentur Reuters.

Der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck geht von keiner einfachen Regierungsbildung aus. „Es ist zu hoffen, dass sich ein Bündnis zusammenfindet, dass die Tür zu einem Friedensprozess offenhält beziehungsweise diesen wiedereröffnet“, sagte das Mitglied der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe der taz.

Falls es Netanjahu jedoch schaffen sollte, mit Unterstützung der religiösen Parteien eine Rechtskoalition zusammenzusetzen, wäre das „schwierig für die Zukunft Israels, weil es einfach verlorene Jahre bedeutet“. Nach Becks Überzeugung sei auf Dauer eine Sicherheit für Israel nur zu erreichen, „wenn man auf einen Friedensprozess setzt, der letztendlich auch einen palästinensischen Staat ermöglicht“.

Scharfe Töne schlug der Vizevorsitzende der Linksfraktion, Wolfgang Gehrcke, an. „Netanjahu hat Israel in die Isolation geführt und wird Israel weiter in diese Richtung treiben“, sagte er. Netanjahus erneute Regierungsführerschaft bedeute „eine klare Absage an eine Zweistaatenlösung“. Die Bundesregierung müsse jetzt „deutlich machen, dass eine solche Politik Israel weiter in die Sackgasse führt und nicht als Grundlage für die Bemühungen zur Lösung des Nahost-Konflikts akzeptiert wird“.

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Philipp Mißfelder, beglückwünschte Netanjahu hingegen. „Das Wahlergebnis zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger des jüdischen Staates Israel die Sicherheit ihres Landes als wichtiges Thema sehen“, so der CDUler.

Äußerst diplomatisch gab sich die Bundesregierung. Sie werde nun den Prozess der Regierungsbildung „sehr aufmerksam verfolgen und das auch gerade mit Blick auf Entscheidungen, die eine neue israelische Regierung im Hinblick auf den Nahost-Friedensprozess treffen wird“, sagte der Sprecher des Auswärtigen Amts, Martin Schäfer. Die Erwartung sei, dass trotz der Wahlkampfäußerungen Netanjahus auch die neue israelische Regierung Verhandlungen über eine Zweistaatenlösung führen werde.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich kann bei bestem Willen kein grosses Potential für ehrliche, echte Verhandlungen, geschweige einem tatsächlichen Frieden sehen, so lange mehrere Nachbarregierungen weiterhin das Ziel haben alle Juden umzubringen inkl. den Staat Israel zu beseitigen, als ob es die normalste Sache der Welt wäre.

    Egal welchen Forderungen Israel auch nachgibt, seine Gegner wollen die Vernichtung.

    Diese Haltung mag pessimistisch sein, aber was will man mit einem zu gründenden Staat, der den Genozid seines Verhandlungspartners plant und verfolgt genau verhandeln? Die Modalitäten des eigenen Unterganges?