Wahl in Georgien: Sieg für Saakaschwili
Bei den Parlamentswahlen in Georgien gewinnt die Partei von Staatspräsidenten Saakaschwili eine stattliche Mehrheit. Das Oppositionsbündnis spricht von Wahlbetrug.
MOSKAU taz Georgiens Präsident war "überrascht". Mit einem so hohen Sieg seiner Partei, der "Vereinigten Nationalen Bewegung" (VNB) bei den Parlamentswahlen hätte er nicht gerechnet, sagte Staatschef Michail Saakaschwili. Nach Auszählung eines Sechstels der Wahllokale liegt die VNB mit mehr als 63 Prozent der Stimmen klar in Führung. Weit abgeschlagen folgt das aus neun Parteien und Blöcken bestehende Oppositionsbündnis, das nach Angaben der Zentralen Wahlkommission auf rund 14 Prozent kommen dürfte.
Den Sprung über die 5-Prozent-Hürde schafften noch zwei weitere Parteien, darunter die kurz vor den Wahlen gegründete "Christlich demokratische Bewegung" (8,4 Prozent).
"Das neue Parlament wird viel pluralistischer und ich bin bereit, mit allen zusammenzuarbeiten", sagte der Präsident. Überdies versprach Saakaschwili, der Opposition mehr Kontrollmöglichkeiten einzuräumen und die parlamentarische Mehrheit nicht für Verfassungsänderungen zu nutzen, ohne vorher die Opposition zu konsultieren.
Das Oppositionsbündnis warf den Verantwortlichen noch am Wahlabend massiven Wahlbetrug vor und drohte mit einem "Volksaufstand". Am Mittwochabend hatten sich einige Tausend Anhänger des Bündnisses zu einer friedlichen Demonstration in Tiflis versammelt. Nach Angaben eigener Wahlbeobachter soll die Opposition 33 Prozent und die VNB nur 31 Prozent der Stimmen erhalten haben. "Saakaschwili und seine Partei haben die Wahl gefälscht. Der Kampf gegen das Regime wird fortgesetzt, bis es am Ende ist", sagte Oppositionschef Lewan Gatschetschiladse. Andere Frontfiguren des Bündnisses riefen jedoch zu Besonnenheit auf.
Wahlüberwacher unabhängiger georgischer Nichtregierungsorganisationen beanstandeten rund 40 Fälle von Einschüchterungen oder Behinderungen ihrer Mitarbeiter. Auf das Endergebnis dürften diese Vorfälle keine Auswirkungen haben. Die Beobachter der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) stellten bislang keine größeren Verfehlungen fest.
Für Saakaschwili, der nach Unruhen im letzten Herbst innenpolitisch angeschlagen ist, war es wichtig, dass dieser Wahlgang demokratischen Standards entsprechen würde. Dies ist gelungen. Dennoch bleibt, dass die schwerwiegenderen Verstöße gegen demokratische Prinzipien vor den Wahlen stattgefunden haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird