piwik no script img

Wahl in FrankreichGegen das System spielen

Kommentar von David Carzon

Emmanuel Macron und Marine Le Pen stehen in der Stichwahl. Fünf Lehren, die wir aus der Frankreich-Wahl mitnehmen können.

Es ist ein enttäuschendes Wahlergebnis für den Kandidaten der Républicains, François Fillon Foto: dpa

1. Die Anti-System-Karte war die richtige

M it seiner „sowohl rechts als auch links“-Linie hat Emmanuel Macron geschafft, was noch vor kurzer Zeit für einen Kandidaten ohne oder zumindest fast ohne Erfahrung undenkbar schien: Er ist an den politischen Parteien – und anderen Repräsentanten des gesamten linken Spektrums – vorbeigezogen, hat seine Kandidatur durchgesetzt und steht nun an der Spitze des ersten Wahlgangs. Damit hat die Seifenblase, die angeblich schon längst hätte platzen müssen, standgehalten – allen Kritikern zum Trotz, die zuletzt vor allem von rechts kamen.

Der Verzicht Hollandes, der juristische Ärger François Fillons, die Entmachtung seiner primären Konkurrenten, die schlechte Kampagne von Benoît Hamon: Die Sterne standen unaufhörlich gut für Emmanuel Macron. Für den zweiten Wahlgang ist noch alles offen, aber in allen vorstellbaren Konstellationen wäre auch laut Umfragen ein Duell gegen Marine Le Pen das vorteilhafteste für ihn. Allerdings muss er dazu noch die bisherigen Mélenchon-WählerInnen überzeugen, für ihn zu stimmen, wenn er einen möglichst großen demokratischen Zusammenschluss will.

2. Ein Wiedersehen mit der Justiz für Fillon

Nicht nur ist François Fillon von der Scheinbeschäftigungs-Affäre eingeholt worden. Auch sein Umgang mit den Vorwürfen ließ ein anderes Gesicht erkennen als jenes, auf dem seine Kampagne bislang beruht hatte. Unmöglich, da noch den Wählern gegenüber von Integrität, Wahrheit und Aufopferung zu sprechen, wo ein solcher Zweifel über ihm schwebte. Wenngleich seine Beharrlichkeit auch alle überraschte und es ihm ermöglichte, bis zum Ende im Rennen zu bleiben, musste Fillon sich schließlich auf die reaktionärste Randgruppe seiner Unterstützer verlassen.

All das lässt auf grundlegende Umbildungen in der konservativen Partei schließen, sobald diese Niederlage offiziell verkündet ist. Denn mit Macron an erster Stelle und dem Ausscheiden Fillons beim ersten Wahlgang schlägt nun auch ein wenig die Stunde der Rache für Alain Juppé, Verlierer der konservativen Vorwahlen, der den Kandidaten auf dem Höhepunkt des Skandals beinahe ersetzt hätte. Francois Fillon hingegen wird sich nun voll und ganz seinen juristischen Problemen widmen können.

Kooperation mit „Libération“

Die taz und die französische Tageszeitung Libération machen journalistisch gemeinsame Sache. Wir arbeiten erst zur Wahl in Frankreich und dann zur ­Bundestagswahl zusammen. Dieser Beitrag ist Teil der Kooperation.

3. Die Vorwahlen, eine fehleranfällige Innovation

Das Prinzip Vorwahlen hat einen Knacks. Jean-Luc Mélenchon, Emmanuel Macron und Marine Le Pen, in so klassischer Manier wie nur möglich ernannte beziehungsweise selbsternannte Kandidaten, haben besser abgeschnitten als die Gewinner der Vorwahlen der zwei größten Parteien in Frankreich, die gleich aus dem ersten Wahlgang rausflogen. Es ist zweifelhaft, ob dieses Prinzip, das als Frischekur für die französische Demokratie präsentiert worden war, diese Wahlen überhaupt überlebt.

4. Kein „Attentats-Effekt“

Die Attacke auf den Champs-Elysées am Donnerstag hat wieder in Erinnerung gebracht, dass der islamistische Terror diesen demokratischen Prozess empfindlich durcheinander bringen könnte. Auch wenn Marine Le Pen es in den zweiten Wahlgang schafft, scheint es ihr aber dennoch nicht gelungen zu sein, aus dem Klima des Terrors Profit zu schlagen, wie sie geglaubt hatte. Dasselbe gilt für François Fillon. Zwar fand die Wahl am Sonntag in einer Atmosphäre statt, in der die Spannung geradezu mit Händen greifbar war, sie blieb aber ohne Vorfälle.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

5. Die Umfragen schlagen Big Data

Wer würde die Ergebnisse des ersten Wahlgangs besser vorhergesagen – die „klassischen“ Wahlumfragen oder die Daten, die auf der Online-Präsenz der Kandidaten beruhten? Das war ein zweites Wettrennen bei diesen Wahlen, das im Hintergrund stattfand. Nach den Abstimmungen der letzten Zeit, die einiges an Überraschungen bargen – Trump, Brexit und so weiter – wurde auf einen Fehler der Meinungsforscher gelauert. Schlussendlich haben sie in ihren Prognosen aber ganz ordentlich vorhergesagt, welche Dynamiken sich entwickeln sollten. Big Data hingegen, das einen Aufstieg Fillons versprochen hatte, muss sich in diesem Sinne noch verbessern.

Übersetzung aus dem Französischen: Johanna Roth

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Macron wird es nicht gelingen, Mélenchonwähler zu überzeugen, da er in seinem Programm zu Wirtschaft, Umwelt, Sozialsystemen keine einzige linke Position vertritt.

    Das bedeutet nicht, dass nicht einige von ihnen dennoch für ihn stimmen werden, weil sie glauben, Le Pen zu verhindern sie wichtiger als alles andere.

  • Frankreich hat gewählt - und Deutschland? Wo ist eine solche Partei?

    Mir fällt aktuell nur die Wiederauflage der Reformation ein:

    "Die Reformation führte im 16. Jahrhundert zu einer grundlegenden Neuordnung von Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Der protestantische Geist der Mündigkeit und der damit verbundene hohe Stellenwert der Bildung bildeten wichtige Grundlagen, auf denen aufklärerisches Gedankengut erblühen konnte.

    Eigentum und gerechte Verteilung - was wir heute wohl eine soziale Marktwirtschaft nennen würden. Die Kombination aus Wettbewerbsfähigkeit und sozialem Ausgleich. Eine eminent protestantische Kombination – denn sie wäre wohl nicht denkbar ohne das gleichzeitige Streben der Reformatoren nach individueller Freiheit und einem Begriff von «Gemeinwohl», der über das Spenden von Almosen substanziell hinausgeht.

    Und nicht zuletzt müssen wir uns gerade heute auch daran erinnern, dass Reformation und Gegenreformation eine der Ursachen des Dreissigjährigen Krieges waren, einer ungeheuren Katastrophe für den Kontinent.

    Die Reformation bleibt auch für Deutschland als Mahnung!

  • Much all weesen - aber

     

    "1. Die Anti-System-Karte war die richtige

    Mit seiner „sowohl rechts als auch links“-Linie hat Emmanuel Macron geschafft, was noch vor kurzer Zeit für einen Kandidaten ohne oder zumindest fast ohne Erfahrung undenkbar schien:…"

     

    Das - "ohne oder zumindest fast ohne Erfahrung" -

    Mit Verlaub - hab ich getzt nicht verstanden!

    Wenn ich's richtig mitbekommen habe - hat der Mann doch -

    Durchlauferhitzt oder nicht - so ziemlich alles durchlaufen/mitgenommen -

    An Stationen/Erfahrungen - was seinen Kontrahenten durch die Bank

    an praktischer Kenne doch gerade abgeht.

    Das gerade nimmt ihn doch offensichtlich ein &

    Macht ihn gleichzeitig - nicht von der Hand zu weisen -

    Als einen reaktionär-asozial rückgekoppelten Glatti verdächtig!