piwik no script img

Wagenplatz-StreitBeißreflex von gestern

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Die Stadt Bremen kann froh sein, dass überhaupt jemand bereit ist, ein verödetes Niemandsland wieder mit Leben zu erfüllen. Wo früher militant gegen Bauwagenbewohner vorgegangen wurde, wird heute brav verhandelt.

F ür wenig lernfähige konservative Politiker geht das Schema seit den achtziger Jahren immer gleich: Besetzung, Chaos, Räumung, noch viel mehr Chaos.

Siedelt sich, wie nun in Bremen, irgendwo ein kleines Grüppchen von Bauwagenbewohnern an, dann werden stets "rechtsfreie Räume" beschworen - wegen zehn junger Leute, die zwischen zwei Bahnlinien in ihren LKWs schlafen, eine Kulturwerkstatt eröffnen. Und dafür auch noch Miete an die Stadt zahlen wollen.

Die alte und wenig überzeugende politische Antwort der CDU lautet: so schnell wie möglich räumen, damit ja niemand auf die Idee kommt, das Bauwagenleben könnte sich als gangbare Wohnform etablieren. Die Beißreflexe sind von vorgestern. Die Stadt kann froh sein, dass überhaupt jemand bereit ist, ein verödetes Niemandsland wieder mit Leben zu erfüllen. Die Wirtschaftsbehörde hat das offenbar erkannt.

Zu fürchten hat sie wenig: In Bremen gibt es seit den neunziger Jahren keine nennenswerten Auseinandersetzungen mehr um besetzen Wohnraum. Wo früher militant vorgegangen wurde, wird heute brav verhandelt. Und wer, wie die neue Wagenburg, jahrelang nach einem Ort sucht, um sich dort häuslich niederzulassen, der wird sicher ganz von alleine darauf achten, keinen Anlass zu liefern, um geräumt zu werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!