Waffenruhe im Gazastreifen: Israel und Hamas beenden Gefechte
Unter ägyptischer Vermittlung einigen sich Israel und die Hamas auf eine Waffenrufe. Zuvor waren Raketen in Israel eingeschlagen. Das reagierte mit Luftangriffen.

JERUSALEM dapd | Nach einem heftigen Aufflammen der Kämpfe zwischen Israel und Hamas-Extremisten im Gazastreifen haben sich beide Seiten auf eine Beilegung der Angriffe geeinigt. Die inoffizielle Waffenruhe sei unter Vermittlung Ägyptens zustande gekommen, teilten beide Seiten am Donnerstag mit.
Am Mittwoch hatten Extremisten rund 80 Raketen und Granaten auf israelisches Gebiet gefeuert, die israelische Luftwaffe reagierte mit vier Angriffen auf Gaza. Insgesamt wurden vier Palästinenser, unter ihnen drei Extremisten, getötet. Zwei in Israel arbeitende Thailänder wurden schwer verletzt.
Am Donnerstagmorgen schlug zwar noch ein Geschoss im Süden Israels ein, richtete aber keinen Schaden an. Die Gewalt ebbte damit rechtzeitig vor dem am Freitag beginnenden islamischen Opferfest ab.
Sowohl Israel als auch die Hamas lobten Ägypten für die Vermittlungsbemühungen. Die Regierung von Husni Mubarak hatte oft eine wichtige Rolle bei der Eindämmung von Kämpfen zwischen den beiden Konfliktparteien eingenommen - eine Tradition, die auch die neue Regierung von Präsident Mohammed Mursi fortsetzt.
Die ägyptischen Sicherheitskräfte hätten eine „sehr eindrucksvolle Fähigkeit“, den Extremisten klarzumachen, dass es in ihrem höchsten Interesse sei, nicht anzugreifen, sagte der politische Direktor im israelischen Verteidigungsministerium, Amos Gilad, dem Armeeradio. Hamas-Sprecher Ajman Taha erklärt, Ägypten habe den Wunsch Israels übermittelt, die Gewalt einzudämmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme