Waffenlieferungen für Libyen: Warum das Embargo nur ein Witz ist
Die Türkei verhindert die Durchsuchung eines Frachters für Libyen durch die Bundeswehr. Wenig überraschend, denn das Waffenembargo ist keins.
W ieder einmal zeigt sich, dass die europäischen Kontrollversuche des Waffenembargos für Libyen ein Witz sind. Als Soldaten der deutschen Fregatte „Hamburg“ ein verdächtiges türkisches Schiff durchsuchen wollten, mussten sie nach deutschen Angaben ihre Aktion abbrechen, weil Ankara gegen die Durchsuchung protestiert hatte. Doch nicht nur, dass der verdächtige Staat einer Durchsuchung seiner Schiffe zustimmen muss, macht die maritime Überwachung des Waffenembargos zu einem Scheingefecht. Ein großer Teil der Waffen für die libyschen Kriegsparteien kommt gar nicht über das Meer.
Allerdings haben sich die libyschen Konfliktparteien mittlerweile auch ohne Beteiligung der EU auf einen stabilen Waffenstillstand und einen politischen Neuanfang geeinigt. Für die Türkei könnten Waffenlieferungen an die libysche Regierung deshalb bald sowieso obsolet werden, jedenfalls dann, wenn das Friedensabkommen realisiert wird und sich dann auch ausländische Söldner und deren staatliche Hintermänner zurückziehen müssen.
Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit der Entwicklung in Libyen unzufrieden ist. Er fühlt sich um den Lohn für seine Unterstützung der international anerkannten Sarradsch-Regierung betrogen. Dabei hat sich insgesamt seine aggressive, militärische Außenpolitik für ihn bislang gelohnt. Im Konflikt um Bergkarabach ging sein Mann, der aserbaidschanische Autokrat Ilham Alijew als klarer Sieger hervor und auch in Nordsyrien ist die Türkei dabei, die von ihr besetzten Gebiete immer stärker anzugliedern.
Noch ist auch in Libyen der Frieden nicht wirklich besiegelt. Viele Milizen, unter anderem die mit der Türkei verbündeten in Misrata – wohin der Frachter unterwegs ist –, widersetzen sich einer Entwaffnung. Deshalb hätte die EU nun erneut eine Gelegenheit, für den Frieden in Libyen etwas zu tun. Allerdings nicht mit einem Scheineinsatz, wie ihn die Marinemission „Irini“ darstellt, sondern indem sie den Friedensprozess mit Geld und einem starken gemeinsamen diplomatischen Auftritt unterstützt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden