Waffengewalt in den USA: Obama verordnet striktere Regeln
Um die grassierende US-Waffengewalt einzudämmen, handelt Obama am Kongress vorbei. Sein Handlungsspielraum ist ziemlich begrenzt.
Noch am Dienstag will Obama seine Anordnungen in einer Rede näher erläutern. Demokratische Abgeordnete und Befürworter einer Waffenkontrolle priesen seine Maßnahmen, führende Republikaner gingen indes noch vor deren Ankündigung auf die Barrikaden.
Ziel der Maßnahmen ist es, der grassierenden Waffengewalt in den USA Herr zu werden. Dazu bemühte sich Obama zuletzt verstärkt um Wege, den republikanisch dominierten Kongress zu umgehen, der frühere Vorstöße zur Verschärfung der Waffengesetze stets blockiert hat. In der Debatte über schärfere Kontrollen sind auch zahlreiche US-Bürger zutiefst gespalten. Viele sehen Beschränkungen als möglichen Eingriff in ihr verfassungsrechtlich verbrieftes Recht auf Waffenbesitz.
Obamas Pläne für die Ausweitung der Überprüfungen von Käufern und Verkäufern von Waffen sind Herzstück eines breiter angelegten Maßnahmenpakets, das er in seinem letzten Amtsjahr auf eigene Faust durchdrücken möchte. Eigenmächtig kann er die Waffengesetze zwar nicht ändern, doch setzt er vielmehr auf eine strengere Durchsetzung der bestehenden Regelungen.
Knarren vom Flohmarkt
„Dies wird nicht jedes Gewaltverbrechen in diesem Land lösen“, räumte Obama denn auch mit Blick auf seinen Vorstoß ein. „Er wird potenziell Leben retten und Familien den Schmerz außerordentlicher Verluste ersparen.“
Nach gegenwärtiger Rechtslage dürfen nur auf Bundesebene lizenzierte Waffenhändler mögliche Käufer überprüfen. Doch viele Personen, die auf Flohmärkten, über Webseiten oder andere informelle Plattformen Geschäfte treiben, werden nicht als Händler geführt. Aus Sicht von Befürwortern einer Waffenkontrolle wird dieses Schlupfloch genutzt, um sogenannte Hintergrund-Checks zu umschiffen.
Um Waffenverkäufe besser nachvollziehen zu können, soll das FBI 230 weitere Ermittler für Überprüfungen einstellen – und das Personal damit um 50 Prozent aufstocken, wie das Weiße Haus ankündigte. Es will zudem den Kongress um 500 Millionen Dollar für die Verbesserung der psychologischen Betreuung potenzieller Waffenbesitzer bitten.
Von einer umfassenden Durchleuchtung sämtlicher Waffendeals sind die neuen Richtlinien jedoch meilenweit entfernt. So nehmen die Regeln noch immer Sammler und jene Personen aus, die im Waffenbesitz ein Hobby sehen. In einem Graubereich bewegt sich zudem die Definierung jener, die sich als Händler registrieren lassen und Käufer überprüfen müssten. Die US-Regierung gab auch keine Auskunft über die genaue Zahl der Waffen, die jemand verkauft haben muss, um als Händler betrachtet zu werden.
Dennoch sprach Dan Gross von der Brady-Kampagne zur Verhinderung von Waffengewalt von einer „mutigen und bedeutsamen Aktion“, mit der Obama Geschichte schreibe. Alle Amerikaner lebten dadurch sicherer. Die Republikaner attackierten die Pläne des Präsidenten jedoch schon im Vorfeld. Obama untergrabe das Gesetz und hebe dessen Willen auf, erklärte der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Paul Ryan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte