Waffenbilder auf Instagram-Account: Tatrelevante Fotos
Ein User dokumentiert auf der Newsseite „reddit“ einen Fund, der in Verbindung mit der Gewalttat von München steht. Was danach geschah.
Er habe auf dem Instagram-Profil „tatrelevante“ Fotos entdeckt: „Unter anderem hat er Bomben gebastelt und auch ein Foto von seiner Glock in einem Wald gepostet“, schrieb er – und dachte, es handele sich dabei um den Amokläufer von München, der nahe eines Einkaufszentrums neun Menschen und danach sich selbst erschoss.
Später korrigierte er sich: „Das muss jemand anders sein, aber er ist ein Deutscher. Langsam bekomme ich Schiss. Seine Freunde haben alle Instagram-Profile mit x Bildern zu Amokläufern, besonders Columbine“. Außerdem stünden auf dem Account Sätze wie: „Die Gesellschaft bemerkt nicht, dass ich ein Psychopath bin“, und auf dem Profil seien Videos von selbstgebauten Bomben, Rohrbomben und Waffen zu sehen gewesen.
In höchste Alarmbereitschaft versetzt, meldete sich der Berliner nach eigenen Angaben bei der Polizei. Im weiteren Gesprächsverlauf auf reddit schildert er detailliert, was sich danach aus seiner Sicht abspielte: Die lokale Dienststelle habe keine Möglichkeit gehabt, auf Instagram zuzugreifen und wollte das LKA zu dem Mann nach Hause schicken.
Polizei wirkt zunächst überfordert
Letztlich seien Beamte der Kriminalpolizei bei ihm zuhause erschienen, aber sie schienen überfordert mit der Lage: „Der Obertyp von denen meinte direkt, er muss telefonieren und ist raus gegangen, währenddessen wurde klar, dass die beiden anderen absolut keine Ahnung von Internet oder Computer haben. Waren aber sichtlich schockiert über die Bilder“, schreibt der User auf reddit.
Die Beamten hätten die Wohnung des Berliners unverrichteter Dinge verlassen, mit der Bitte um Kontaktdaten und dem Hinweis, am nächsten Tag würde das LKA oder der Staatsschutz vorbei kommen. Diese Angaben bestätigt das LKA gegenüber der taz.
„Ein Berliner rief am 25. Juli 2016 über den Notruf 110 bei der Polizei Berlin an und sagte, er könne Angaben zu dem Attentäter von München machen. Unmittelbar nach dem Notruf wurde der Anrufer in seiner Wohnung von Beamten aufgesucht und befragt. Die weiteren Ermittlungen hat dann die 7. Mordkommission des Landeskriminalamtes übernommen“, heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme.
„baudusau“ schildert auf reddit, dass er weiterüber den potenziellen Amokläufer recherchierte. Über dessen Steam-Profile (Profile zur Vernetzung auf Computerspiel-Plattformen) sei er auf weitere Informationen gestoßen, wie beispielsweise die Tatsache, dass der potentielle Attentäter sich hier mit anderen Usern über Amok-Taten ausgetauscht hatte – unter anderem auch mit dem Münchener Attentäter.
Die Diskussionen auf reddit setzte sich lebhaft fort: Neben Spekulationen über das Verhalten von Polizei und LKA wurde „baudusau“ unter anderem auch geraten, sich an die Presse zu wenden, was dieser allerdings – zumindest vorläufig – ablehnte. Mehrere Anfragen der taz ließ er unbeantwortet. Auch am darauf folgenden Tag kommentierten die User auf reddit weiter – von „baudusau“ jedoch war lange Zeit kein Wort zu lesen.
Vom LKA vernommen
Erst am späten Abend meldete er sich mit einem Post zurück: „Ich kann leider nicht allzu viel sagen, aber ich wurde gerade fünf Stunden vom LKA Berlin vernommen und es wurde nach jetzigem Stand ein Amoklauf verhindert. Es gibt sehr viele Anfragen von der Presse und ich muss jetzt erstmal meine weiteren Schritte überdenken. Ich hoffe, ihr versteht das.“
Das LKA bestätigt in einer Email: „Zu diesen Ermittlungen gehörte auch die schriftliche Vernehmung des Zeugen am Vormittag des 26. Juli 2016 in den Räumen der Mordkommission.“ Weitere Angaben möchte das LKA nicht machen, „da es sich um ein laufendes Ermittlungsverfahren in Baden-Württemberg handelt. Ich bitte um Ihr Verständnis.“
Am Abend des nächsten Tages dann die Nachricht: In Ludwigsburg sei ein 15-Jähriger festgenommen worden, der mit dem Münchener Amokläufer in Kontakt gestanden habe. Außerdem seien in seinem Zimmer Waffen, Chemikalien, sowie Fluchtpläne seiner Schule gefunden worden. Auf die Spur des Jugendlichen sei die Polizei durch den Hinweis eines Berliners gekommen, der auf eigene Faust begonnen hatte, im Netz zu recherchieren.
Jetzt stand also fest: Der Berliner hat durch seine eigenen Recherchen womöglich einen weiteren Amoklauf verhindern können. Der 15-Jährige selbst allerdings habe im Verlauf seiner Vernehmung betont, er hätte sich aufgrund schulischer und persönlicher Probleme zwar mit einer Amoktat auseinandergesetzt, sich inzwischen aber davon distanziert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss