piwik no script img

Waffenarsenal in Bayern ausgehobenReichsbürger hortet acht Gewehre

Die Polizei geht davon aus, dass es sich um einen „Reichsbürger“ handelt, bei dem sie ein ganzes Waffenarsenal ausgehoben hat.

Langsam auch keine Überraschung mehr: „Reichsbürger“ horten Waffen Foto: dpa

Neufahrn dpa | Bei einem mutmaßlichem „Reichsbürger“ in Niederbayern hat die Polizei ein kleines Waffenarsenal ausgehoben. In der Wohnung des 75-Jährigen in Neufahrn (Landkreis Landshut) seien acht Gewehre, drei Pistolen und größere Mengen Munition beschlagnahmt worden, sagte der Sprecher des Landratsamtes Landshut, Elmar Stöttner, am Dienstag. Der Rentner und Jäger stehe nach derzeitigen Erkenntnissen der Reichsbürger-Bewegung nahe. Gegen den Mann werde wegen des Verdachts des illegalen Waffenbesitzes ermittelt.

Der 75-Jährige hatte beim Landratsamt Landshut Unterlagen nach dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz aus dem Jahr 1913 beantragt. Außerdem hatte er erklärt, er gehe „jetzt zu den Reichsbürgern“. Das Landratsamt hatte daraufhin die waffenrechtliche Eignung und Zuverlässigkeit des Mannes überprüft und beim Verwaltungsgericht Regensburg die Durchsuchungsbeschlüsse erwirkt.

Mitte Oktober hatte ein 49-Jähriger, der sich selbst als „Reichsbürger“ bezeichnet, in Georgensgmünd bei Nürnberg einen Polizisten erschossen. Seit Ende November wird die Bewegung der sogenannten Reichsbürger bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet.

Die Anhänger der Bewegung erkennen die Bundesrepublik nicht an und behaupten, das Deutsche Reich bestehe bis heute fort. Sie sprechen Grundgesetz, Behörden und Gerichten die Legitimität ab und akzeptieren keine amtlichen Bescheide.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare