Waffen für Israel: Panzerfäuste aus Burbach für Israel
Der Bundessicherheitsrat beliefert die Regierung Netanjahu mit Waffen für eine Landkriegsführung. Auch die „Dolphin“-U-Boote sollen nachgerüstet werden.
BERLIN taz | Ob Rüstungsexporte eine Region eher stablisieren oder eher nicht, ist im Falle Israels besonders umstritten. Nicht aber für die Bundesregierung, die Waffenexporte nach Israel laut Handelsblatt jüngst in besonders großem Umfang genehmigt hat.
Demnach habe der Bundessicherheitsrat unter anderem der Lieferung von Ausrüstung für U-Boote zugestimmt, mit der diese zum Abschuss von Torpedos befähigt werden. Die „Dolphin“-U-Boote für Israel aus der Kieler HDW-Werft werden seit den neunziger Jahren zu einem guten Drittel vom deutschen Steuerzahler bezahlt. Bislang hieß es allerdings, sie würden in „zivilem“, also nicht schussfähigem Zustand geliefert – was auch immer Israel dann damit mache.
Auch habe der Sicherheitsrat Waffensysteme für die Landkriegsführung genehmigt, schreibt das Handelsblatt, das sich auf Regierungs- und Wehrtechnikkreise beruft. Das Auswärtige Amt habe zwar unter anderem gegen die Lieferung von Panzerfäusten Einspruch erhoben, dann aber doch zugestimmt. Hergestellt werden die Panzerfäuste vom Unternehmen Dynamit Nobel, dessen Wehrtechniksparte im nordrhein-westfälischen Burbach seit 2004 dem staatlichen israelischen Rüstungskonzerns Rafael gehört.
Gerechtfertigt werden solche Genehmigungen in Regierungskreisen oft auch damit, Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erwarte als Gegenleistung, dass Israel eine weniger harsche Siedlungspolitik gegenüber den Palästinensern betreibe. Doch monierten SPD, Grüne und Linkspartei zuletzt, dass von einem derartigen Entgegenkommen der Regierung Benjamin Netanjahus nichts zu bemerken sei.
Wie die Bundesrepublik ihre Rüstungsausfuhren – bei schrumpfenden Nato-Verteidigungsetats – aufrechterhält beziehungsweise sogar noch erhöht, war zuletzt wegen einer geplanten Lieferung von Leopard-II-Panzern an Saudi-Arabien in die Kritik geraten. Unter anderem verlangt die Opposition, Lieferungen von Kriegsgerät nicht mehr geheim vom Bundessicherheitsrat genehmigen zu lassen, sondern eine Form von parlamentarischer Kontrolle zuzulassen. Deutschland ist der drittgrößte Waffenexporteur der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Dobrindt lässt Migranten zurückweisen
Die Ignoranz der Lehre vom 8. Mai
Ende des Zweiten Weltkriegs in Russland
Im Zeichen roher Gewalt
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Neuer Innenminister will Pushbacks
Dobrindt lässt Asylsuchende zurückweisen
80 Jahre Kriegsende
Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein?