Währungskrise in Venezuela: Hyperinflation passé
Noch vor zwei Jahren erreichte die Inflation in Venezuela fast 3.000 Prozent. Nun wurde bei Gehältern und Spritsubventionen gespart – mit Erfolg.

Im letzten Quartal 2021 hatte die monatliche Rate sogar im einstelligen Prozentbereich gelegen. „Mit dem Ergebnis des einstelligen Inflationsmanagements in den Monaten September, Oktober, November und Dezember hat Venezuela den Zustand der Hyperinflation verlassen“, verkündete Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro zum Jahreswechsel.
Zwölf Monate jeweils unter 50 Prozent gilt als Ende einer Hyperinflation. Im Dezember 2020 hatte die Rate 77,5 Prozent letztmals über der 50-Prozent-Marke gelegen. Als Beginn der Hyperinflation gilt der November 2017. Dass die Zahlen realistisch sind, bestätigt das Observatorio Venezolano de Finanzas (OVF).
Für die unabhängige Einrichtung ist die Hyperinflation jedoch noch nicht zu Ende. Nach ihren Bemessungsgrundlagen liegt die Rate erst zehn Monate in Folge unter der 50er-Marke. „Trotzdem kam es Ende 2021 zu einer deutlichen Verlangsamung der Preissteigerungsrate, da sich der Preisanstieg von 3.713 Prozent im Jahr 2020 auf 660 Prozent im Jahr 2021 verringerte“, so das Observatorium.
Rigide Haushaltspolitik
Als Gründe für die Eindämmung der Inflation werden die rigide Haushaltspolitik der Regierung in Caracas mit Einsparungen vor allem bei den Gehältern der öffentlich Beschäftigten und den Rentenzahlungen sowie die Subventionsstreichungen bei Benzin und Diesel genannt. Folglich musste Venezuelas Zentralbank weniger Geld zum Stopfen von Löchern im Budget drucken und die Geldmenge nicht derart uferlos ausweiten wie in den Jahren zuvor. Das minderte den Entwertungsdruck auf den Bolívar deutlich ab.
Zugleich ist der Prozess der Dollarisierung von Wirtschaft und Handel inzwischen weit fortgeschritten. Längst gibt es nahezu wieder alles zu kaufen, aber eben nur gegen die US-Währung. Dabei steigen die Dollarpreise im Rhythmus der Abwertung des Bolívar, den die Zentralbank im vergangenen Jahr mit einer aggressiven Interventionspolitik stützte. Dafür verkaufte sie Dollarreserven in dreistelliger Millionenhöhe.
Wie lange die Erfolgsgeschichte anhält, ist offen. Klar ist, wem sie bisher nützte. Und da teilt sich die Bevölkerung in zwei Gruppen: in jene mit dem Besitz von oder dem Zugang zu Dollars und in jene, die nur über Bolívares verfügt oder auf staatliche Hilfsprogramme angewiesen ist. Wie groß die zweite Gruppe ist, zeigt die Armenstatistik. Nach der letzten Umfrage der Katholischen Universität Andrés Bello leben 94,5 Prozent der Venezolaner*innen in Armut.
Im regionalen Vergleich bleibt Venezuela Spitzenreiter. Abgeschlagen auf dem zweiten Platz folgt Argentinien mit 52 Prozent, dahinter Brasilien (10 Prozent) sowie Uruguay (knapp 8 Prozent) und Chile (7,2 Prozent). Das leuchtende Schlusslicht ist Bolivien mit weniger als einem Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt