Während der U23-Meisterschaften in Mexiko: Flucht von Baseballspielern vereitelt
Zwei kubanische Profis haben versucht, während der U23-Meisterschaften in Mexiko zu fliehen. Nun sollen sie auf die Insel zurückgeschickt werden.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisierte das Vorgehen der mexikanischen Behörden. „Die Polizei hat einiges zu erklären zu der Festnahme von zwei kubanischen Sportlern und ihrer Übergabe an die Behörden in Kuba, dem Land, aus dem sie zu fliehen versuchten, um internationalen Schutz zu suchen, wie es Tausende getan haben“, schrieb Regionalchefin Erika Guevara Rosas auf Twitter.
Baseball ist in Kuba Nationalsport. Allerdings verliert die sozialistisch regierte Karibikinsel immer wieder vielversprechende Talente, die in den USA auf gut dotierte Profiverträge hoffen. In den vergangenen Jahrzehnten sind Dutzende Spieler in die Vereinigten Staaten geflohen und haben in der Profiliga MLB Karriere gemacht.
Die MLB und der FCB hatten sich 2018 darauf geeinigt, dass kubanische Spieler in den USA spielen können, ohne aus Kuba zu fliehen. Die MLB-Teams sollten demnach Ablöse für die Spieler an den FCB zahlen. Kurz darauf erklärte der damalige US-Präsident Donald Trump den Vertrag allerdings für illegal.
Wegen der schweren Wirtschaftskrise und des Mangels an beruflichen Chancen setzen sich immer wieder kubanische Profisportler bei internationalen Wettkämpfen ab. Bei der U23-Baseballweltmeisterschaft im vergangenen Jahr in Mexiko verließen gleich zwölf von 24 kubanischen Spielern das Team. Erst vor wenigen Tagen setzten sich vier Karatekas in Guatemala ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg