: Wadephul soll Maja T. heimholen
Die Kieler Klimaaktivisten-Gruppe TKKG hat das Rendsburger Büro des Außenministers blockiert
Aktivisten haben am Montagmorgen in Rendsburg das Büro von Außenminister Johann Wadephul (CDU) blockiert, um gegen die Inhaftierung von Maja T. in Ungarn zu protestieren. Sie wollten damit auf die Haftbedingungen und die Tatenlosigkeit Wadephuls aufmerksam machen, wie die „TurboKlimaKampfGruppe Kiel“ (TKKG) mitteilte. Die Gruppe habe ein schriftliches Gesprächsangebot für Wadephul an Mitarbeitende des Büros übergeben.
Die Polizei sprach von drei bis vier Menschen, die im Treppenhaus vor dem Büro saßen, leicht vermummt waren und sich nicht weiter geäußert hätten. Kurz nach 9 Uhr hätten die Personen gemeinsam mit den Beamten das Haus verlassen, sagte ein Polizeisprecher. „Einer musste weggetragen werden.“
Die Gruppe sprach von einer „rechtswidrigen“ Räumung durch die Polizei. Vorher habe die Hausherrin ein Hausverbot für das Parteibüro ausgesprochen. Danach habe die Gruppe vor dem Gebäude eine Spontanversammlung durchgeführt und Flyer verteilt, welche über die Hintergründe der Aktion informierten.
Wadephul tauchte während der Aktion nicht in seinem Büro in Rendsburg auf. Der Außenminister führt derzeit in Kroatien Gespräche zur Lage in der Ukraine, zu Sicherheit und Verteidigung in Europa sowie zur EU.
Die non-binäre Person T. steht in Budapest wegen mutmaßlicher Körperverletzungen im Zuge von Protesten gegen Rechtsextreme im Februar 2023 vor Gericht. T. droht eine Verurteilung von bis zu 24 Jahren Haft. T. war gegen eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nach Ungarn ausgeliefert worden.
Wie der Spiegel berichtet, hat am Sonntag auch der Vater von Maja T., Wolfram Jarosch, auf das Schicksal seines Kindes aufmerksam gemacht. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür im Außenamt drängte er auf mehr Engagement. „Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen und deswegen muss Ihr Kind zurück nach Deutschland“, habe Wadephul laut Spiegel daraufhin versprochen. Er habe mit seinem ungarischen Kollegen über das Thema gesprochen und werde das bald wiederholen. „Für Deutschland ist das keine Kleinigkeit.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen