Wachstum bei Bus und Bahn: Die Schiene wird wieder beliebter
Der fast monopolisierte Fernbusmarkt wächst nur noch moderat. Dafür kann der DB-Fernverkehr Passagiere hinzugewinnen.
Zum Vergleich: Im selben Jahr nutzten 11,4 Milliarden Fahrgäste das Angebot von Bussen und Bahnen im Nah- und Fernverkehr, ein Plus von 1,5 Prozent im Vorjahresvergleich. Die vermehrte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Linienverkehr führen die Statistiker auf die gestiegene Zahl der Einwohner durch Zuwanderung, auf mehr Erwerbstätige durch das Wirtschaftswachstum sowie auf mehr Schüler und Studenten zurück, die vergleichsweise selten Auto fahren.
Bei den Fernbussen war das vergangene Jahr durch eine weitere Marktkonzentration geprägt, die auch zu leichten Preissteigerungen führte. Marktführer Flixbus übernahm die Konkurrenten Postbus und Megabus, und die bundeseigene Deutsche Bahn AG stellte den Betrieb ihrer Bustochter Berlin-Linien-Bus ein.
Auf der Schiene jedoch wuchs der DB-Fernverkehr, und zwar um 5,3 Prozent auf 138 Millionen Reisende. Die Gründe waren eine Ausweitung des Angebots und diverse Rabattaktionen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung